Blog
Themen
Quelle
Die Low / No Code Revolution – Beschleuniger der digitalen Transformation
Low Code und No Code ist ein neues Paradigma, um Software ganz ohne (No Code) oder mit geringen…
WeiterlesenPremortem Analyse – Wie Du Schwachstellen in deinen Vorhaben findest
Ein Premortem ist ein Analyseverfahren, mit dem Teams das Scheitern eines Vorhabens aus der Zukunftsperspektive heraus vorwegnehmen und…
WeiterlesenWas ist Holacracy?
In diesem Post erkläre und zeige ich dir, wie eine Holakratie für Unternehmen funktioniert und auf welche Konzepte…
WeiterlesenWarum Digital Design eine erfolgskritische Kompetenz ist
Digitales Design ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg digitaler Produkte und Plattformen. Aber was genau verbirgt sich…
WeiterlesenOKR Architektur – OKR als Zielsystem
In diesem Beitrag erkläre ich den Aufbau einer zielführenden OKR Architektur. Dazu gehe ich erst auf den idealtypischen…
WeiterlesenTeal Organisation – Von mafiösen Clans zu selbstbestimmten Systemen
Frederic Laloux hat mit seinem Buch “Reinventing Organizations” den Begriff der Teal Organisation geprägt. In diesem Beitrag gebe…
WeiterlesenGoogle OKR – Wie Google mit der OKR Methode arbeitet
Google gilt als Pionier der Arbeit mit OKR. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie Google mit OKR…
WeiterlesenWie Du OKR in deinem Unternehmen erfolgreich einführst
Wenn Du dich entschieden hast, die OKR Methode in deinem Unternehmen einzuführen, dann findest Du in diesem Beitrag…
WeiterlesenLeading vs Lagging Indicators – Warum Unternehmen auch Lead KPI brauchen
In diesem Beitrag erkläre ich dir typische Merkmale von Leading und Lagging Indicators und wie Du mit beiden…
WeiterlesenEin Plädoyer für eine outcomeorientierte OKR Formulierung
Eine gute OKR Formulierung ist ein zentrales Element einer erfolgreichen Arbeit mit OKR. Dabei ist OKR besonders wirksam,…
WeiterlesenDuale Organisation – Wie Du Agilität und Hierarchie vereinst
Eine duale Organisation ist eine Organisationsform, bei der eine hierarchische Organisationsstruktur durch ein agiles Netzwerk ergänzt wird. Vor…
WeiterlesenProject Oxygen – Was gute (Google) Manager auszeichnet
Project Oxygen ist ein internes Forschungsprojekt des Bereichs “People Operations” bei Google. Das Projektteam machte sich 2008 auf…
WeiterlesenWie verhalten sich Flight Levels und OKR zueinander?
Beim Versuch, OKR und das Flight Level Modell in Beziehung zu setzen, kommt es mitunter zu Verwirrungen und…
WeiterlesenERP Systeme als Fundament deiner digitalen Transformation – 17 Fragen für ERP Einsteiger
ERP-Systeme sind das Herzstück einer modernen IT-Architektur. Und fast immer ein wichtiger Baustein einer Digitalstrategie. In diesem Beitrag…
WeiterlesenWhy Software Is Eating The World
In seinem berühmten Essay “Why Software Is Eating The World” von 2011 skizziert Marc Andreessen, wieso sich dauerhaft…
WeiterlesenDigitales Marketing im Schnelldurchlauf – Die wichtigsten Strategien und Kanäle
Digitales Marketing ist ein wichtiger Eckpfeiler der digitalen Transformation eines Unternehmens.
Accelerate: Building Strategic Agility for a Faster-Moving World
In seinem Buch “Accelerate: Building Strategic Agility” beschreibt John Kotter seine Vorstellung einer dualen Organisation. Zudem hat John…
WeiterlesenOKR Prozess – Im Takt zu deinen OKR tanzen
Der OKR Zyklus ist das zeitliche Intervall, in dem Du an der Umsetzung deiner OKR arbeitest. In diesem…
WeiterlesenDas Zusammenspiel von Design Thinking, Lean Startup und Scrum
In den letzten Jahren hat sich die Gartner Grafik etabliert, um das Zusammenspiel von Design Thinking, Lean Startup…
WeiterlesenScrum Master – Definition, Rolle und Aufgaben
Der Scrum Master ist eine zentrale Führungsrolle im Scrum Framework. In diesem Beitrag geht es um die Verantwortung…
WeiterlesenDie WOOP-Methode – So wird Ziel- und Visionsarbeit wirksam
Die WOOP Strategie ist ein wissenschaftlich fundierter Ansatz von Gabriele Oettingen für die Arbeit mit Zielen. In diesem…
WeiterlesenWas ist ein agiler Prozess?
Agiles Vorgehen ist in Umfeldern erforderlich, die sich durch eine hohe Unsicherheit in Bezug auf die Anforderung oder…
WeiterlesenOKR Confidence Level – Das Zutrauen in die Erreichung deines OKR
Confidence Level sind ein wichtiges Stilmittel in deinem OKR Prozess. In diesem Beitrag erfährst Du alles zur Arbeit…
WeiterlesenSo formulierst Du gute Key Results für deine OKR
Key Results sind der quantitative Teil der OKR Methode. In diesem Artikel erkläre ich Dir, was gute Key…
WeiterlesenWork in Progress (WIP) Limits einfach erklärt
WIP Limits sind eine agile Praktik der Kanban Methode. In diesem Beitrag erkläre ich Dir an einem Beispiel…
WeiterlesenFlight Level – Flughöhen deiner agilen Organisation
Das Flight Level Modell beschreibt drei Flughöhen deiner agilen Organisation: eine strategische, koordinierende und eine operative Ebene. In…
WeiterlesenGoals Gone Wild: The Systematic Side Effects of Over-Prescribing Goal Setting
Im Artikel der Harvard Business Review “Goals Gone Wild” geht es um Ziele und wieso Du bei der…
WeiterlesenIntrapreneure – Jeder will sie, keiner fördert sie
Intrapreneure sind Unternehmer im Unternehmen. In diesem Beitrag geht es um Eigenschaften des idealen Intrapreneurs und Voraussetzungen für…
WeiterlesenHook Model – Wie Du Kunden systematisch in den Bann deines Produktes ziehst
Wie gelingt es, dass die Nutzung deines digitalen Produktes zu einer guten Gewohnheit wird? Das Hook Model beschreibt…
WeiterlesenWie Du gute OKR formulierst
Objectives sind der emotionale und qualitative Teil deines OKR. Sie beschreiben einen gewünschten Zustand in der Zukunft. In…
WeiterlesenTeam Canvas – Starthilfe für agile Teams
Mit dem Team Canvas begleitest und moderierst Du die Gründung agiler Teams. Inkl. Anleitung und Download des Team…
WeiterlesenÜbersicht OKR Tools und wichtige Features deiner OKR Software
Der Artikel gibt Dir eine Übersicht und Entscheidungshilfe für den Einsatz von OKR Tools und spezialisierter OKR Software.
Lass uns dein Unternehmen der Zukunft bauen
Dieser Beitrag ist meine Antwort auf die Frage wie ich mir das Unternehmen der Zukunft vorstelle. Und gleichzeitig…
WeiterlesenTimeboxing – Not macht erfinderisch. Zeitdruck auch.
Timeboxes sind ein unverkennbares Werkzeug der agilen Arbeitswelt. Ich zeige dir wie Timeboxing funktioniert und wie Du es…
WeiterlesenTaylorwanne – Blaue und rote Kontexte
Die Taylorwanne ist eine Grafik, die anschaulich den Abfall und Anstieg von Komplexität in der geschichtlichen Entwicklung der…
WeiterlesenEmbracing Agile – Sechs Faktoren für den Erfolg von Business Agilität
“Embracing Agile” (erschienen in der Harvard Business Review), skizziert sechs entscheidende Faktoren und Praktiken, mit denen Du das…
WeiterlesenThe New Design Frontier
InVision hat Tausende von Unternehmen befragt, um die Beziehung zwischen ihren Designpraktiken und ihrer Unternehmensleistung zu untersuchen. Dabei…
WeiterlesenROWE – Ein zeitloser Arbeitsort
Ein ROWE ist ein “Results Only Work Environment”, also eine auf konkrete Arbeitsergebnisse ausgerichtete Unternehmensphilosophie. In diesem Beitrag…
WeiterlesenEager Sellers and Stony Buyers: Understanding the Psychology of New-Product Adoption
Der Erfolg deiner Innovation ist nicht nur eine Frage technischer Überlegenheit. Vor allem solltest Du dabei Erkenntnisse der…
WeiterlesenSieben Verfahren zur Entscheidungsfindung
Eine effiziente Entscheidungsfindung ist der Turbo moderner Unternehmen. In diesem Post findest Du Vor- und Nachteile von sieben…
WeiterlesenLean Coffee – Ein strukturiertes unstrukturiertes Meeting
Der Lean Coffee ist ein Meeting, dessen Agenda sich nach den Interessen der Teilnehmer richtet. In diesem Beitrag…
WeiterlesenOKR Master – Geburtshelfer für die wirksame Arbeit mit der OKR Methode
Der OKR Master unterstützt seine Organisation in der wirksamen Arbeit mit der OKR Methode. Für das OKR Rahmenwerk…
WeiterlesenWhy Strategy Execution Unravels – and What to Do About It
“Why Strategy Execution Unravels” untersucht auf Basis empirischer Befragungen, warum die Umsetzung von Strategie und strategischen Initiativen so…
WeiterlesenAgile Leadership – Die Eckpfeiler agiler Führung
Agile Leadership bedeutet in deinem Unternehmen Strukturen und einen Rahmen für eine erfolgreiche selbstorganisierte Zusammenarbeit zu schaffen. In…
WeiterlesenEinführung Metaverse – Reale Begegnung in virtuellen Umgebungen
Dieser Post führt Dich in die Grundlagen des Metaverse ein. Was es ist, was Du von der nächsten…
WeiterlesenZehn Merkmale agiler Teams
Agile Teams sind das Herz einer agilen Organisation. In diesem Artikel skizziere ich die wesentlichen Merkmale agiler Teams.
System Thinking – Wie Du Probleme dauerhaft löst, statt nur Symptome zu bekämpfen
System Thinking ist eine zentrale Metakompetenz für die erfolgreiche Entwicklung von Unternehmen. In diesem Beitrag findest Du eine…
WeiterlesenProject Aristotle – Was macht ein Google Team effektiv?
Google hat in einer Untersuchung fünf Faktoren identifiziert, die die Effektivität eines (Google) Teams am stärksten beeinflussen. Die…
WeiterlesenAgile at Scale
Wie können agile Teams skaliert werden? Gute Inspiration und Beispiele für Menschen in Konzernen, die glauben, dass Agilität…
WeiterlesenThe Science of Organizational Change
Change Management gibt es nicht, zumal nur eine von vier Transformationen erfolgreich ist. Stattdessen sollten Veränderungen wachsam und…
Weiterlesen