OKR
Wie Du dein Unternehmen erfolgreich
mit der OKR Methode ausrichtest.
Auf dieser Seite findest Du eine Übersicht aller OKR Beiträge auf der #DNO.
Was ist OKR?
OKR (Objectives & Key Results) ist ein Managementsystem, um eine Organisation unter Einbeziehung der Mitarbeiter auf gemeinsame Ziele auszurichten. Die drei elementaren OKR Säulen:
- Sprachliche Konvention, um verbindlich über Ziele zu sprechen. Dabei besteht jeder OKR aus einem Objective und dazugehörigen Key Results.
- Zielsystem (OKR Architektur), um strategische Unternehmensziele mit operativen Zielen über eine Vielzahl von Teams zu synchronisieren.
- Agiler Prozess (OKR Prozess), während dem Du in kurzen, fest definierten Zyklen deine Zielerreichung überprüfst und dein Vorgehen anpasst.
In diesem Blog Post findest Du die Grundlagen der OKR Methode.
Vorteile OKR
- Klarheit
- Verbindlichkeit
- Engagement
Einführung OKR
In dieser Aufzeichnung eines #DNO Lunch & Learns erhältst Du eine Einführung in OKR.
#DNO zum Thema OKR
OKR Guide
In diesem kostenfreien OKR Guide findest Du alle Beiträge in einem praktischen eBook Format.
OKR Fundstücke
Dieser Vortrag gibt einen Einblick, wie Google mit OKR arbeitet und ist eine der wenigen Quellen, wo Du erfährst wie Google das OKR Rahmenwerk für sich übersetzt.
John Doerr gilt als Ziehvater der OKR Methode. In seinem Buch erzählt er die Geschichte und Anwendung der OKR Methode. Lesens- und hörenswert, um die OKR Story aus dem Mund seines Ziehvaters zu hören. Allerdings ist das Buch kein praktischer Guide, wie Du OKR implementierst.
Im Weekly Webcast von Opitz Consulting plaudern wir ein wenig über Vorteile, Irrwege und Mistverständnisse bei der Einführung von OKR.
OKR Glossar
Das Confidence Level drückt im Rahmen der OKR Methode aus, wie zuversichtlich Du für Erreichung eines Key Results bist. Das Confidence Level wird durch eine Zahl zwischen 0 (KR wird nicht mehr erreicht) und 1 (KR bereits erreicht) repräsentiert. Damit nutzt Du das Confidence Level als sprachlichen Shortcut, um einheitlich und effizient über die Erreichung der OKR zu kommunizieren.
Key Results sind quantitative Messgrößen, auf deren Basis Du beurteilst, ob Du das dazu gehörige Objective erreicht hast. Pro Objective formulierst Du 2-5 Key Results.
Lagging Indicators sind „nachlaufende“ Metriken. Also Metriken, deren Erreichung Du erst nach einer gewissen Zeit bewerten kannst und die erst durch das Zusammenspiel verschiedener „leading indicators“ erreicht werden. Z.B. ist „Umsatz“ typischerweise ein lagging indicator. Dagegen ist die Anzahl der eingehenden Anfragen ein potentieller „leading indicator“.
Leading Indicators sind „vorlaufende“ Metriken. Also verhaltensbezogene und beeinflussbare Metriken, die dir frühzeitig Aufschluss über eine gewünschte Zielerreichung geben. Im Idealfall sind leading indicators auf Tages- oder Wochenbasis messbar und ermöglichen damit einen dauerhaften „Pulscheck“. Gegenstück dazu sind lagging indicators.
Ein Objective ist ein qualitatives Ziel, das klar verständlich, inspirierend und aktivierend ist. Zum Objective gehören Key Results, die das qualitative Ziel quantifizieren.
Flexibles Managementsystem mit dem Du deine Organisation mit hoher Transparenz, Fokus unter Einbeziehung der Mitarbeiter auf gemeinsame Ziel ausrichtest. Bekannt geworden durch Google, erfunden in den 1970er Jahren bei Intel.
Die OKR Architektur bringt zum Ausdruck, welche Teams auf operativer Ebene an der Erreichung deiner Top Level Objectives arbeiten. es gibt kein OKR Gesetz, das vorschreibt, dass deine OKR Architektur automatisch der Aufbauorganisation folgt. Stattdessen sollte deine OKR Architektur den gewünschten Zielen folgen und kann z.B. auch über eine (begleitende) Projektorganisation erfolgen.
Verantwortliche Rolle in deinem Unternehmen, um den OKR Prozess und Methode zielführend und wirksam zu implementieren.
Der OKR Prozess beschreibt das zyklische Vorgehen einer Organisation, um ihre OKR umzusetzen. Die Länge eines Zyklus und der Takt in diesem agilen Prozess hängt von den Zielen und dem Kontext ab, ein typischer OKR Zyklus beträgt jedoch 3 Monate. D.h. Teams formulieren dann ihre OKR auf einen 3-Monats-Zyklus. Zum Beginn erfolgt ein gemeinsames Planning, zum Abschluss eine Review und Retrospektive.
Top Level Objectives sind mittelfristige Ziele deiner Organisation, typischerweise über einen Zeitraum von 12-36 Monaten. Sie sind die höchste Zielebene und sozusagen die Spitze in deiner OKR Architektur. Ich empfehle, dass auch die Top Level Objectives durch Key Results näher spezifiziert werden.
Statements
Vielen Dank für den gut vorbereiteten und spannenden Kurs zu einer ersten OKR-Einführung. Die Unterlagen und Zeitslots sind gut geplant und umgesetzt. Der ruhige Vortrag hat es sehr angenehm kurzweilig gemacht zuzuhören.
No one has more collective experience in implementing OKRs than Google. Your approach may—and should—differ.
This is Google’s approach to OKRs. Your approach may—and should—differ.
OKR are a simple goal setting system.
OKRs answer the question, what it is I want to have accomplished, how I’m going to get it done.
Eine substantielle Darstellung, nutzbar, nachvollziehbar, einsetzbar und damit praktikables Wissen!
OKR ist ein sehr wirksames und flexibles Managementsystem zur erfolgreichen Umsetzung deiner Digital- oder Unternehmensstrategie.
OKR sind ziemlich hohl, sofern sie nicht auf einer gewissen Haltung basieren.
OKRs are not a performance evaluation tool.
Sehr informativ und tiefgehend. Mir hat der Kurs sehr geholfen, mein Wissen zu vertiefen und abzurunden. Ist aber auf alle Fälle auch zu empfehlen wenn man bisher noch keine Berührung mit dem Thema hatte. Sehr empfehlenswerter Kurs. Toll auch mit Beispielen und Selbst-Übungen versehen.
Sehr gut am Thema geblieben. Chancen und Widerstände grob beschrieben. Die Erfahrungen in der eigenen Umwelt kann ein Kurs nicht abnehmen 🙂 Wir legen jetzt im Team grob los und werden es Stück für Stück anpassen bis passende Ergebnisse für unsere Organisation entstehen.
Andreas hat uns mit der OKR Methode geholfen unsere strategische Ausrichtung zu schärfen und klar messbare Ziele und Massnahmen zu definieren die auch für die Mitarbeiter nachvollziehbar sind.
#DNO Leistungen
Fragen zu OKR?
Ein gutes Gespräch macht uns beide nicht dümmer. ✌️