SAP Scenes
SAP Scenes sind Storyboard Templates zum Ausdrucken und Aufstellen. Damit kannst Du sonst abstrakte Usecases real darstellen und...
WeiterlesenCo-Creation beschreibt einen gemeinschaftlichen Schöpfungsprozesses mehrerer Personen. Im Marketing bezeichnet Co-Creation auch eine Kollaboration zwischen Unternehmen und Kunden mit dem Ziel Synergieeffekte erzeugen zu können. In der Praxis meint Co-Creation z.B. Workshops und offene Formate unter Einbeziehung vieler Sichtweisen um mehr Gewissheit und ein gemeinsames Verständnis zu erlangen.
20. November 2022
·
von
Andreas Diehl
SAP Scenes sind Storyboard Templates zum Ausdrucken und Aufstellen. Damit kannst Du sonst abstrakte Usecases real darstellen und daraus eben “echte Geschichten” machen. Die Templates gibt es für ganz unterschiedliche Kontexte (Medizin, Logistik etc.). Ideal für Co-Creation- und Design Thinking Workshops. In Absprache mit SAP haben wir SAP Scenes auch auf ein Miro Board gepackt.
8. Dezember 2021
·
von
Andreas Diehl
Die Qualität deiner strategischen Planung korreliert nach Ansicht der Autoren mit der Anzahl deiner Entscheidungen. Je mehr echte Entscheidungen, desto höher die Qualität deiner strategischen Planung. Deswegen schlagen die Autoren vor von einem jährlichen Zyklus und Planungen in Business Units zu einem kontinuierlichen und integrativen “decision-focused” Prozess zu gelangen. Sehr lesenswert, erst recht wenn Du…
22. November 2021
·
von
Andreas Diehl
Das Buch “Sprint” beschreibt Design Sprints, einem fünftägigen Co-Creation Format. Der Autor Jake Knapp entwickelt Design Sprints bei und für Google Ventures. Das Buch ist eine sehr detaillierte Anleitung mit Verweis auf zahlreiche Arbeitsmittel, Checklisten und Anleitungen, die Du alle auf der Webseite zum Buch findest. Im Blog der #DNO findest Du außerdem eine Zusammenfassung,…
20. April 2021
·
von
Andreas Diehl
Auf einem Hackathon arbeiten Teams an Innovationen für dein Unternehmen. In diesem Artikel zeige ich Dir Beispiele und erkläre Dir, wie Du einen Hackathon für dein Unternehmen organisierst.
2. Februar 2021
·
von
Andreas Diehl
Die Stacey Matrix ist ein Modell aus der Organisationstheorie und wir heute primär genutzt, um den Einsatz agiler Methoden sinnvoll zu beurteilen. Ich erkläre Dir ihren Aufbau und wie Du sinnvoll mit der Stacey Matrix arbeitest.
25. März 2019
·
von
Andreas Diehl
Eine User Story ist ein Format, um Anforderungen an ein Produkt oder Service aus Sicht des Nutzers zu beschreiben. User Stories sind ein zentrales Werkzeug in der Zusammenarbeit agiler Teams. In diesem Artikel zeige ich Dir, wie Du mit User Stories arbeitest.
20. März 2018
·
von
Andreas Diehl
Meetings sind ein potentielles Zeitgrab. In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du durch die Anwendung agiler Prinzipien die Meetingkultur verbesserst.
SAP Scenes sind Storyboard Templates zum Ausdrucken und Aufstellen. Damit kannst Du sonst abstrakte Usecases real darstellen und...
WeiterlesenDie Qualität deiner strategischen Planung korreliert nach Ansicht der Autoren mit der Anzahl deiner Entscheidungen. Je mehr echte...
WeiterlesenDas Buch “Sprint” beschreibt Design Sprints, einem fünftägigen Co-Creation Format. Der Autor Jake Knapp entwickelt Design Sprints bei...
WeiterlesenAuf einem Hackathon arbeiten Teams an Innovationen für dein Unternehmen. In diesem Artikel zeige ich Dir Beispiele und...
WeiterlesenDie Stacey Matrix ist ein Modell aus der Organisationstheorie und wir heute primär genutzt, um den Einsatz agiler...
WeiterlesenEine User Story ist ein Format, um Anforderungen an ein Produkt oder Service aus Sicht des Nutzers zu...
WeiterlesenMeetings sind ein potentielles Zeitgrab. In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du durch die Anwendung agiler Prinzipien die...
Weiterlesen Wir haben dir eine E-Mail geschickt,
um deine Anmeldung zu bestätigen.
Keine E-Mail erhalten? Schreib uns
Wir haben dir eine E-Mail geschickt,
um deine Anmeldung zu bestätigen.
Keine E-Mail erhalten? Schreib uns
Blogs, Podcasts und Einladungen zu Lunch & Learns 1-mal die Woche direkt in deine Inbox.