#9 – Design Thinking mit Andreas Lehner und Roozbeh Faroughi
Andreas Lehner und Roozbeh Faroughi sind zwei sehr erfahrene Design Thinking Coaches. Im Podcast sprechen wir über Design...
WeiterlesenDesign Thinking ist eine kundenzentrierte und iterative Methode für die Lösung von komplexen Problemen und die Entwicklung neuer Ideen. Mit der Design Thinking Methode gelingt es Dir unter Abwägung von Wirtschaftlichkeit, Machbarkeit und Erwünschtheit eine aus Kundensicht überlegene Lösung zu entwickeln.
24. Januar 2023
·
von
Andreas Diehl
Andreas Lehner und Roozbeh Faroughi sind zwei sehr erfahrene Design Thinking Coaches. Im Podcast sprechen wir über Design Thinking. Warum wir dieses Talent schon bei unseren Kindern und vor allem aber im Unternehmensalltag fördern und kultivieren sollten.
4. Oktober 2022
·
von
Andreas Diehl
Agiles Vorgehen ist in Umfeldern erforderlich, die sich durch eine hohe Unsicherheit in Bezug auf die Anforderung oder den idealen Lösungsweg auszeichnen. Mit agilen Vorgehen senkst Du systematisch Risiken, erhöhst deine Anpassungsfähigkeit, schaffst frühzeitig und laufend Werte für deine Organisation und deine Kunden. Der agile Prozess ist eine Abfolge von kurzen Arbeitsintervallen (Iterationen). Jede Iteration basiert auf einer Abfolge von Planung, Umsetzung, Überprüfung und Anpassung.
21. November 2022
·
von
Andreas Diehl
In den letzten Jahren hat sich die Gartner Grafik etabliert, um das Zusammenspiel von Design Thinking, Lean Startup und Scrum zu erklären. Dabei teilt die Grafik die Ansätze in drei ineinandergreifende Phasen. Da eine vereinfachte Darstellung immer auch ein wenig Erklärung benötigt, damit sie nicht miss(t)verstanden wird, findest Du in diesem Beitrag die Beipackinformationen, mit denen ich die Gartner Darstellung gerne kommentiere.
7. Dezember 2021
·
von
Andreas Diehl
Empathy Maps helfen Dir, Dich in die Lage deines Kunden und User zu versetzen. Einfach ausdrucken und die Empathy Map in der Gruppe ausarbeiten.
20. November 2022
·
von
Andreas Diehl
Das Value Proposition Canvas ist eine “Verlängerung” des Business Model Canvas. Dabei fokussierst Du mit dem Value Proposition Canvas auf dein Nutzenversprechen und deine Kunden. Zur Arbeit mit dem Value Proposition Canvas ein paar Tips: In meinem Blog findest Du eine Anleitung zur Arbeit mit dem Value Proposition Canvas.
20. November 2022
·
von
Andreas Diehl
SAP Scenes sind Storyboard Templates zum Ausdrucken und Aufstellen. Damit kannst Du sonst abstrakte Usecases real darstellen und daraus eben “echte Geschichten” machen. Die Templates gibt es für ganz unterschiedliche Kontexte (Medizin, Logistik etc.). Ideal für Co-Creation- und Design Thinking Workshops. In Absprache mit SAP haben wir SAP Scenes auch auf ein Miro Board gepackt.
Andreas Lehner und Roozbeh Faroughi sind zwei sehr erfahrene Design Thinking Coaches. Im Podcast sprechen wir über Design...
WeiterlesenAgiles Vorgehen ist in Umfeldern erforderlich, die sich durch eine hohe Unsicherheit in Bezug auf die Anforderung oder...
WeiterlesenIn den letzten Jahren hat sich die Gartner Grafik etabliert, um das Zusammenspiel von Design Thinking, Lean Startup...
WeiterlesenEmpathy Maps helfen Dir, Dich in die Lage deines Kunden und User zu versetzen. Einfach ausdrucken und die...
WeiterlesenDas Value Proposition Canvas ist eine “Verlängerung” des Business Model Canvas. Dabei fokussierst Du mit dem Value Proposition...
WeiterlesenSAP Scenes sind Storyboard Templates zum Ausdrucken und Aufstellen. Damit kannst Du sonst abstrakte Usecases real darstellen und...
Weiterlesen Wir haben dir eine E-Mail geschickt,
um deine Anmeldung zu bestätigen.
Keine E-Mail erhalten? Schreib uns