Was ist ein agiler Prozess?
Agiles Vorgehen ist in Umfeldern erforderlich, die sich durch eine hohe Unsicherheit in Bezug auf die Anforderung oder...
Weiterlesen4. Oktober 2022
·
von
Andreas Diehl
Agiles Vorgehen ist in Umfeldern erforderlich, die sich durch eine hohe Unsicherheit in Bezug auf die Anforderung oder den idealen Lösungsweg auszeichnen. Mit agilen Vorgehen senkst Du systematisch Risiken, erhöhst deine Anpassungsfähigkeit, schaffst frühzeitig und laufend Werte für deine Organisation und deine Kunden. Der agile Prozess ist eine Abfolge von kurzen Arbeitsintervallen (Iterationen). Jede Iteration basiert auf einer Abfolge von Planung, Umsetzung, Überprüfung und Anpassung.
21. November 2022
·
von
Andreas Diehl
In den letzten Jahren hat sich die Gartner Grafik etabliert, um das Zusammenspiel von Design Thinking, Lean Startup und Scrum zu erklären. Dabei teilt die Grafik die Ansätze in drei ineinandergreifende Phasen. Da eine vereinfachte Darstellung immer auch ein wenig Erklärung benötigt, damit sie nicht miss(t)verstanden wird, findest Du in diesem Beitrag die Beipackinformationen, mit denen ich die Gartner Darstellung gerne kommentiere.
24. September 2021
·
von
Andreas Diehl
Mit dem Lean Startup Canvas kannst Du deine Hypothesen, Experimente und die daraus resultierenden Learnings übersichtlich erfassen bzw. Deinen Fortschritt dokumentieren. Hier findest Du den zugehörigen Blog zur Lean Startup Methode.
17. Februar 2022
·
von
Andreas Diehl
Diese Metriken sind extrem relevant, wenn Du ein neues Geschäftsmodell entwickelst. Egal ob Startup oder ein Corporate Venture.
20. November 2021
·
von
Andreas Diehl
“The Lean Startup” von Eric Ries ist sicher eines der einflussreichsten und bekanntesten Bücher der digitalen Neuzeit. Dabei hat Eric Ries eigentlich “nur” zwei bis dahin schon etablierte Konzepte miteinander vereint. Diese Überlegungen bildeten die Grundlage für die Lean Startup Methode. Dabei geht es um den Kreislauf “build-measure-learn”. Mit seinem Buch “The Lean Startup” hat…
22. November 2021
·
von
Andreas Diehl
Warum scheitern so viele Startups und neue Produkte? Und wie kann man die Chancen deutlich erhöhen, mit einer Innovation erfolgreich zu sein? Als Antwort auf diese Fragen hat Ash Maurya die in diesem Buch vorgestellte Methode entwickelt, die auf Strategien des Lean Management und der agilen Entwicklung aufbaut und speziell auf Innovationsprozesse zugeschnitten ist.
22. November 2021
·
von
Andreas Diehl
„Lean Enterprise“ bietet einen Leitfaden zur Unternehmensentwicklung, der praktisch zeigt, wie Prinzipien und Vorgehensweisen der DevOps-, Lean- und Startup-Bewegung mit Erfolg in etablierten und größere Unternehmen und Organisationen implementiert werden.
22. November 2021
·
von
Andreas Diehl
Mit seinem Buch “The Lean Startup” begründete Eric Ries die Lean Startup Methode. In “The Startup Way” übertägt er seine Erfahrungen und Startup-Techniken auf etablierte Unternehmen und zeigt damit, dass das “Lean Startup” Konzept auch bei “Nicht-Softwareprodukten” funktioniert. Im Vordergrund stehen dabei seine Erfahrungen mit General Electric. So soll “The Startup Way” Managern und Führungskräften…
20. April 2021
·
von
Andreas Diehl
Auf einem Hackathon arbeiten Teams an Innovationen für dein Unternehmen. In diesem Artikel zeige ich Dir Beispiele und erkläre Dir, wie Du einen Hackathon für dein Unternehmen organisierst.
6. Oktober 2020
·
von
Andreas Diehl
Das Minimum Viable Product (MVP) ist ein Instrument, um Risiko in deiner Produktentwicklung zu managen. Ich zeige Dir wie Du dein MVP planst und wie Du die Leistungsmerkmale identifizierst, die deinen ROI maximieren.
2. September 2019
·
von
Andreas Diehl
Agile Methoden organisieren Teams und Unternehmen nach agilen Prinzipien. Ich stelle dir eine Übersicht agiler Arbeitsmethoden vor, zeige Dir was sie auszeichnet und wann Du agile Modelle einsetzt.
5. Februar 2019
·
von
Andreas Diehl
Mit Lean Startup testest Du Produkte und Geschäftsmodelle. In diesem Beitrag erfährst Du wie Du den sich wiederholenden Zyklus aus “Bauen, Messen, Lernen” etablierst und warum es so schwer ist einen MVP’s zu definieren.
22. Mai 2018
·
von
Andreas Diehl
Kundenzentrierung (Customer Centricity) bedeutet dein Unternehmen ganzheitlich auf Kunden auszurichten. Ich stelle Dir Werkzeuge vor, mit denen das nachhaltig gelingt.
Agiles Vorgehen ist in Umfeldern erforderlich, die sich durch eine hohe Unsicherheit in Bezug auf die Anforderung oder...
WeiterlesenIn den letzten Jahren hat sich die Gartner Grafik etabliert, um das Zusammenspiel von Design Thinking, Lean Startup...
WeiterlesenMit dem Lean Startup Canvas kannst Du deine Hypothesen, Experimente und die daraus resultierenden Learnings übersichtlich erfassen bzw....
WeiterlesenDiese Metriken sind extrem relevant, wenn Du ein neues Geschäftsmodell entwickelst. Egal ob Startup oder ein Corporate Venture.
“The Lean Startup” von Eric Ries ist sicher eines der einflussreichsten und bekanntesten Bücher der digitalen Neuzeit. Dabei...
WeiterlesenWarum scheitern so viele Startups und neue Produkte? Und wie kann man die Chancen deutlich erhöhen, mit einer...
Weiterlesen„Lean Enterprise“ bietet einen Leitfaden zur Unternehmensentwicklung, der praktisch zeigt, wie Prinzipien und Vorgehensweisen der DevOps-, Lean- und...
WeiterlesenMit seinem Buch “The Lean Startup” begründete Eric Ries die Lean Startup Methode. In “The Startup Way” übertägt...
WeiterlesenAuf einem Hackathon arbeiten Teams an Innovationen für dein Unternehmen. In diesem Artikel zeige ich Dir Beispiele und...
WeiterlesenDas Minimum Viable Product (MVP) ist ein Instrument, um Risiko in deiner Produktentwicklung zu managen. Ich zeige Dir...
WeiterlesenAgile Methoden organisieren Teams und Unternehmen nach agilen Prinzipien. Ich stelle dir eine Übersicht agiler Arbeitsmethoden vor, zeige...
WeiterlesenMit Lean Startup testest Du Produkte und Geschäftsmodelle. In diesem Beitrag erfährst Du wie Du den sich wiederholenden...
WeiterlesenKundenzentrierung (Customer Centricity) bedeutet dein Unternehmen ganzheitlich auf Kunden auszurichten. Ich stelle Dir Werkzeuge vor, mit denen das...
Weiterlesen Wir haben dir eine E-Mail geschickt,
um deine Anmeldung zu bestätigen.
Keine E-Mail erhalten? Schreib uns
Wir haben dir eine E-Mail geschickt,
um deine Anmeldung zu bestätigen.
Keine E-Mail erhalten? Schreib uns
Blogs, Podcasts und Einladungen zu Lunch & Learns 1-mal die Woche direkt in deine Inbox.