Das automatische Gehirn – Die Macht des Unterbewusstseins
“Das automatische Gehirn” ist eine zweiteilige TV-Dokumentation über die Macht des Unterbewusstseins. Wenn dich die Funktionsweise unseres Gehirns...
WeiterlesenNeurowissenschaften (auch Neurobiologie) umfasst verschiedene naturwissenschaftliche Forschungsbereiche, in denen Aufbau und Funktionsweise des Gehirns und des Nervensystems untersucht werden. Die Erkenntnisse der Neurowissenschaften spielgen sich in modernem Führungsverhalten und Ansätzen zu Neuroleadership.
7. Januar 2020
·
von
Andreas Diehl
“Das automatische Gehirn” ist eine zweiteilige TV-Dokumentation über die Macht des Unterbewusstseins. Wenn dich die Funktionsweise unseres Gehirns interessiert, sind das gut investierte 90 Minuten.
22. September 2021
·
von
Andreas Diehl
Das SCARF Modell von David Rock als Flyer in DIN A5. Ideal für Workshops zu Veränderung und Führung. Den Flyer gibt es mit und ohne Schnittkanten. Eine Einführung in das SCARF Modell gebe ich Dir in diesem #DNO Blog.
22. November 2021
·
von
Andreas Diehl
Daniel Kahneman zeigt in seinem Buch auf Basis vieler Beispiele, wie wir Entscheidungen treffen. Dabei greift er auf seine jahrelange gemeinsame Arbeit und Studien mit Amos Tversky zurück. Die beiden haben jahrelang untersucht, wie wir Entscheidungen treffen und welchen mentalen Mustern wir dabei folgen. Ihre Erkenntnis ist ernüchternd: wir treffen alles andere als rationale Entscheidungen. Denn…
9. November 2021
·
von
Andreas Diehl
In diesem Buch fasst der Autor zusammen, was die Forschung über die Arbeits- und Funktionsweise unseres Gehirns herausgefunden hat, und was wir daraus lernen können. Das Ergebnis sind 12 einfache Regeln für den Erfolg am Arbeitsplatz, in der Schule und zu Hause.
19. November 2021
·
von
Andreas Diehl
Die Autoren haben zwölf Unternehmen analysiert, die die eigene digitale Transformation vorbildhaft vorantreiben. Ihre Erkenntnis: Je größer das Maß der Digitalisierung in einer Organisation, desto mehr Aufmerksamkeit braucht das Thema Menschlichkeit. Anhand zahlreicher Unternehmensbeispiele und mithilfe neuer Erkenntnisse aus Hirnforschung, Psychologie und Verhaltensökonomie erklären die Autoren, was genau in diesen Unternehmen geschehen ist und wie…
19. November 2021
·
von
Andreas Diehl
Wie gelingt es manchen Unternehmen, die Belegschaft immer wieder begeistert über sich hinaus wachsen zu lassen und damit noch sehr erfolgreich zu sein? Sebastian Purps-Pardigol hat die Erfolgsmuster anhand vieler Firmenbeispiele herausgearbeitet: Sieben Faktoren für zufriedenere, gesündere Mitarbeiter und dadurch mehr wirtschaftliches Wachstum. Dabei verknüpft er neueste Erkenntnisse aus Hirnforschung, Psychologie und Verhaltensökonomie mit dem…
19. November 2021
·
von
Andreas Diehl
Der weltbekannte Hirnforscher David Eagleman und sein Freund, der Komponist Anthony Brandt, widmen sich in ihrem Buch der Frage, wie das kreative Neue entsteht. Dabei blicken sie auf die kreative Software des Gehirns: Wie funktioniert sie? Was machen wir damit? Wohin führt sie uns?
20. November 2021
·
von
Andreas Diehl
Mit Daniel Siegels therapeutischer Methode „Mindsight“ erlangen wir eine klarere Sicht auf unsere eigene Innenwelt und die unserer Mitmenschen. So ist es tatsächlich möglich, Traumata zu heilen und unser Hirn neu zu „verdrahten“, sodass negative Erfahrungen unser Handeln nicht länger sabotieren. „Mindsight“ gilt in den USA als das Standardwerk für die praktische Umsetzung der Neuroplastizität.
22. November 2021
·
von
Andreas Diehl
“Denken hilft zwar, nützt aber nichts” (englisch: “Predictably Irrational”) zeigt auf anschauliche Weise, dass wir alles andere als rational sind. In dem Buch findest Du zahlreiche Experimente und Beispiele für mentale Abkürzungen, Heuristiken und koginitive Verzerrungen. Ein faszinierender und witziger Blick darauf, der zeigt, wie erschreckend das Ausmaß unserer unlogischen Entscheidungen tatsächlich ist.
22. November 2021
·
von
Andreas Diehl
In „Social“ liefert der renommierte Psychologe Matthew Lieberman bahnbrechende Forschungsergebnisse der sozialen Neurowissenschaften und zeigt, dass unser Bedürfnis, sich mit anderen Menschen zu verbinden, noch grundlegender ist als unser Bedürfnis nach Nahrung oder Unterkunft.
22. November 2021
·
von
Andreas Diehl
Der renommierte Neurowissenschaftler David Eagleman nimmt uns mit auf die Reise durch das Gewirr aus Milliarden von Hirnzellen und Billionen von Synapsen – und zu uns selbst.
22. November 2021
·
von
Andreas Diehl
Die Entlarvung der typischen Denkirrtümer: Alltagsprobleme haben oft ganz andere Ursachen als gemeinhin vermutet. Und deshalb muss man, um sie wirklich zu lösen, einen überraschenden Weg einschlagen. Mit dieser Erkenntnis aus ihrem Bestseller “Freakonomics” haben Levitt und Dubner weltweit Aufsehen erregt. In diesem Hörbuch führen sie alles, was sie an ihren Fallgeschichten gelernt haben, zu…
22. November 2021
·
von
Andreas Diehl
Der renommierte Sozialpsychologe John A. Bargh definiert das Unbewusste: ein permanent aktiver Arbeitsmodus unseres Geistes, der neben dem Bewusstsein existiert, mit ihm interagiert und uns hilft zu überleben.
22. November 2021
·
von
Andreas Diehl
Ob im Umgang mit anderen Menschen oder mit uns selbst: Wir sind es gewohnt, alles als Ressource anzusehen. Der bekannte Gehirnforscher, Pädagoge und Autor Gerald Hüther plädiert für ein radikales Umdenken: Er fordert den Wechsel von einer Gesellschaft der Ressourcennutzung zu einer Gesellschaft der Potentialentfaltung. Auf Basis der Erkenntnisse der modernen Hirnforschung erklärt Hüther, warum…
2. Mai 2022
·
von
Andreas Diehl
Wer sich mit agilen System beschäftigt, der stößt auch irgendwann auf die Frage was Menschen eigentlich motiviert. Wenn es nach der Selbstbestimmungstheorie von Richard M. Ryan und Edward L. Deci geht, dann basiert Motivation auf dem Gefühl der eigenen Kompetenz, sozialer Verbundenheit und Autonomie. Das Buch beschäftigt sich vor allem mit dem Unterschied zwischen autonomen…
8. Juni 2022
·
von
Andreas Diehl
Nir Eyal beschreibt in seinem Buch die Entstehungsgeschichte und den Aufbau des Hook Frameworks. Sein Hook Model ist ein vierstufiger Prozess für das Design von digitalen Produkten, mit dem Du als Designer und Produktmanager das Ziel verfolgst, aus einmaligen Besuchern gewohnheitsmäßige Nutzer deines Produktes zu machen. Das Hook Modell besteht aus vier Phasen: Jeder dieser…
21. Juni 2022
·
von
Andreas Diehl
Wie gelingt es, dass die Nutzung deines digitalen Produktes zu einer guten Gewohnheit wird? Das Hook Model beschreibt ein, basierend auf Erkenntnissen der Verhaltensforschung, vierstufiges Rahmenwerk, um aus Nutzern wiederkehrende Fans zu machen.
15. Juni 2021
·
von
Andreas Diehl
Kognitive Verzerrungen beeinflussen unser tägliches Handeln auch im Job. Ich stelle dir die aus meiner Sicht wichtigsten cognitive biases im Kontext New Work und Digitalisierung vor.
5. Juli 2019
·
von
Andreas Diehl
Das SCARF Modell ist ein Neuroleadership Ansatz von David Rock. Ich erkläre Dir das SCARF Modell und wie Du damit die agile und digitale Transformation in deinem Unternehmen gestaltest.
“Das automatische Gehirn” ist eine zweiteilige TV-Dokumentation über die Macht des Unterbewusstseins. Wenn dich die Funktionsweise unseres Gehirns...
WeiterlesenDas SCARF Modell von David Rock als Flyer in DIN A5. Ideal für Workshops zu Veränderung und Führung....
WeiterlesenDaniel Kahneman zeigt in seinem Buch auf Basis vieler Beispiele, wie wir Entscheidungen treffen. Dabei greift er auf...
WeiterlesenIn diesem Buch fasst der Autor zusammen, was die Forschung über die Arbeits- und Funktionsweise unseres Gehirns herausgefunden...
WeiterlesenDie Autoren haben zwölf Unternehmen analysiert, die die eigene digitale Transformation vorbildhaft vorantreiben. Ihre Erkenntnis: Je größer das...
WeiterlesenWie gelingt es manchen Unternehmen, die Belegschaft immer wieder begeistert über sich hinaus wachsen zu lassen und damit...
WeiterlesenDer weltbekannte Hirnforscher David Eagleman und sein Freund, der Komponist Anthony Brandt, widmen sich in ihrem Buch der...
WeiterlesenMit Daniel Siegels therapeutischer Methode „Mindsight“ erlangen wir eine klarere Sicht auf unsere eigene Innenwelt und die unserer...
Weiterlesen“Denken hilft zwar, nützt aber nichts” (englisch: “Predictably Irrational”) zeigt auf anschauliche Weise, dass wir alles andere als...
WeiterlesenIn „Social“ liefert der renommierte Psychologe Matthew Lieberman bahnbrechende Forschungsergebnisse der sozialen Neurowissenschaften und zeigt, dass unser Bedürfnis,...
WeiterlesenDer renommierte Neurowissenschaftler David Eagleman nimmt uns mit auf die Reise durch das Gewirr aus Milliarden von Hirnzellen...
WeiterlesenDie Entlarvung der typischen Denkirrtümer: Alltagsprobleme haben oft ganz andere Ursachen als gemeinhin vermutet. Und deshalb muss man,...
WeiterlesenDer renommierte Sozialpsychologe John A. Bargh definiert das Unbewusste: ein permanent aktiver Arbeitsmodus unseres Geistes, der neben dem...
WeiterlesenOb im Umgang mit anderen Menschen oder mit uns selbst: Wir sind es gewohnt, alles als Ressource anzusehen....
WeiterlesenWer sich mit agilen System beschäftigt, der stößt auch irgendwann auf die Frage was Menschen eigentlich motiviert. Wenn...
WeiterlesenNir Eyal beschreibt in seinem Buch die Entstehungsgeschichte und den Aufbau des Hook Frameworks. Sein Hook Model ist...
WeiterlesenWie gelingt es, dass die Nutzung deines digitalen Produktes zu einer guten Gewohnheit wird? Das Hook Model beschreibt...
WeiterlesenKognitive Verzerrungen beeinflussen unser tägliches Handeln auch im Job. Ich stelle dir die aus meiner Sicht wichtigsten cognitive...
WeiterlesenDas SCARF Modell ist ein Neuroleadership Ansatz von David Rock. Ich erkläre Dir das SCARF Modell und wie...
Weiterlesen Wir haben dir eine E-Mail geschickt,
um deine Anmeldung zu bestätigen.
Keine E-Mail erhalten? Schreib uns
Wir haben dir eine E-Mail geschickt,
um deine Anmeldung zu bestätigen.
Keine E-Mail erhalten? Schreib uns
Blogs, Podcasts und Einladungen zu Lunch & Learns 1-mal die Woche direkt in deine Inbox.