Die Taylorwanne ist eine Grafik, die anschaulich den Abfall und Anstieg von Komplexität und Dynamik in der geschichtlichen Entwicklung der Weltmärkte zeigt. Dabei gibt es zwei grundlegende Farbnotationen:
- Rot: Komplexe Anteile
- Blau: Komplizierte Anteile
Bis zum Einsetzen des Taylorismus (Anfang 20. Jhd.) waren Märkte eng und lokal. Ein Unternehmen in einem solchen Umfeld braucht eine hohe Wertschöpfungstiefe, womit eine hohe Komplexität (rot) einhergeht.

Durch eine hohe Reife der Industrialisierung konnten Unternehmen sich mit hoher Spezialisierung in globalen Märkten ausbreiten. Diese Zeit des Taylorismus war geprägt von einer langsamen Dynamik, hohem Effizienzdruck und weiten globalen Märkten. In dieser Zeit überwiegen die blauen, kausalen Anteile.
Seite Ende des 20. Jahrhunderts, mit der Kommerzialisierung des Internets steigen die komplexen, dynamischen Anteile rasant an. Für Unternehmen bedeutet das ein hoher Innovationsdruck in engen globalen Märkten. Dieser “Shift” erfordert neue unternehmerische und organisatorische Kompetenzen.
Die Taylorwanne ist ein Denkzettel aus dem Buch Denkwerkzeuge der Höchstleister, die in diesem Post verwendete Darstellung stammt von Bernd Oestereich.
Schreibe einen Kommentar