Start » Führung » That’s Not How We Do It Here!
dno logo

22. November 2021

von

Andreas Diehl

That’s Not How We Do It Here!

22. November 2021

Andreas Diehl

Führung

“That’s Not How We Do It Here!” ist eine Business-Fabel, mit der John Kotter seine Idee einer dualen Organisation skizziert. Dabei beheimatet eine duale Organisation zwei Strukturen mit unterschiedlichen Zielen und Führungskompetenzen. 

  1. Eine “Management driven hierarchy” mit dem Ziel, über feste Strukturen, Routinen und Abläufe eine hohe Verlässlichkeit und Effizienz zu erzielen.
  2. Ein Netzwerk von strategischen Initiativen, um sich bietende Chancen zu ergreifen, Innovationen, notwendige Veränderungen anzustoßen und die kontinuierliche Entwicklung der Organisation sicherzustellen.

Diese “Beidhändigkeit” ist auch unter dem Schlagwort der organisationalen Ambidextrie bekannt. Als Protagonisten wählt John Kotter nach den Pinguinen in “Our Iceberg is Melting” diesmal putzige Erdmännchen in der Kalahari. 

Es war einmal ein Erdmännchen-Clan ….

Das Zusammenleben im Erdmännchen-Clan der Geschwister Nadia und Nicholas ist durch klare Strukturen und Prozesse geprägt. Dabei lautet das Mantra der hierarchisch und bürokratisch organisierten Gruppe mit über 150 Erdmännchen: Klare Abläufe und Hierarchien sind die Basis für das Überleben der Kolonie. Allerdings findet die Gruppe keine Antworten auf neu auftretende Bedrohungen. Es herrscht Dürre, die Zahl der Schlangen hat sich vervielfacht und ein neuer, bisher unbekannter Feind attackiert die Erdmännchen aus der Luft. Jedoch wird jeder Vorstoß neue Lösungen für die Herausforderungen zu finden mit dem Satz “That’s Not How We Do It Here” im Keim erstickt. Frustriert von dieser Engstirnigkeit verlassen Nadia und ihr Freund Ayo die Kolonie und machen sich auf die Suche nach einem neuen Erdmännchen-Clan.

Der “Startup” Clan von Nina

Nadia und Ayo treffen auf den Erdmännchen-Clan von Nina, einer charismatischen Anführerin. Die Kolonie hat sich neu formiert und beheimatet gerade einmal zwölf Erdmännchen. Hier findet Nadia, was sie sich erträumt hat. Der neue Clan kennzeichnet sich durch ein kollaborativen Umgang auf Augenhöhe, viel Ermutigung, Kreativität und Experimentierfreude. Damit gelingt es der Startup-Kolonie tatsächlich, Antworten auf neue Bedrohungen zu finden. Doch mit zunehmender Größe und nach einem starken Regenguss, muss der Startup-Clan von Nina schmerzhaft erfahren, dass Kreativität alleine nicht ausreicht, um das Überleben aller Erdmännchen dauerhaft zu sichern. 

Das duale Betriebssystem 

Nadia hilft Nina mit dem Wissen aus ihrer alten Kolonie, mehr Stabilität und Struktur in das Zusammenleben des Startup -Clans zu bringen. So findet der Clan von Nina eine neue Form des Zusammenlebens, in der Kreativität und operative Exzellenz Hand in Hand gehen. Mit diesen Erfahrungen im Gepäck machen Nadia und ihr Freund Ayo sich schließlich auf den Heimweg. Und in Nadia reift die Idee der dualen Organisation, in der ergänzend zu der flachen, auf freiwilliger Zusammenarbeit basierenden Struktur auch eine regelbasierte und prozessuale Zusammenarbeit stattfindet. Zu Hause angekommen hilft Nadia ihrem Clan, dieses neue duale Betriebssystem zum Leben zu erwecken. Damit ist der Grundstein für einen sicheren, gesunden und wachsenden Erdmännchen-Clan gelegt.

Fazit – Management vs Leadership

Die Fabel ist leicht verdaulich, das Hörbuch in knapp 3 Stunden schnell gehört. Was den Rahmen einer Fabel natürlich sprengt, ist eine Antwort auf die Frage, wie Du konkret eine solche duale Organisation zum Leben erweckst. Darauf gibt John Kotter in seinem Buch “Accelerate: Building Strategic Agility” eine erste Antwort. Aber vielleicht kann es darauf auch gar keine eindeutige Antwort geben und jede Organisation darf ihren eigenen Weg finden. Was auf diesem Weg hilft, ist der abschließende Appell von John Kotter. Dass nämlich Management und Leadership notwendig sind. Management, um eine hohe Verlässlichkeit und Stabilität zu erreichen. Leadership, um einen Raum zu schaffen, in dem Neues entstehen kann. Vielleicht ist die Fabel “That’s Not How We Do It Here!” ein guter Start. 

Andreas Diehl

Autor

Andreas Diehl

Andreas ist Gründer der #DNO und berät Unternehmen auf ihrem Weg in und durch die "Digitale Neuordnung".

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

#DNO Newsletter

Ein wöchentlicher Newsletter zu moderner Unternehmensentwicklung und Führung.

Datenverarbeitung