Start Führung Die WOOP-Methode – So wird Ziel- und Visionsarbeit wirksam
dno logo

25. Oktober 2022

von

Andreas Diehl

Die WOOP-Methode – So wird Ziel- und Visionsarbeit wirksam

25. Oktober 2022

Führung

Die WOOP-Methode ist ein vierstufiger Prozess für die Ziel- und Visionsarbeit. Die wissenschaftlich fundierte Aussage der WOOP Strategie: Positives Denken und Zielvisualisierungen nutzen nur in Verbindung mit der Vorwegnahme möglicher Hindernisse und einem darauf aufbauenden konkreten Handlungsplan. Das heißt, positives Denken alleine wird dich nicht ans Ziel bringen.

In diesem Beitrag stelle ich Dir die WOOP-Methode vor und was Du daraus für deine persönliche Ziel- sowie die Visionsarbeit in deiner Organisation ableiten kannst. 

Hintergrund WOOP-Methode

Die WOOP-Methode ist eine wissenschaftlich fundierte mentale Strategie von Gabriele Oettingen. Die Psychologie-Professorin forscht zu den Themen Zukunftsdenken und Selbstregulation. Mehr zum wissenschaftlichen Hintergrund der WOOP-Methode findest Du auf der Webseite woopmylife.org. Zudem findest Du im untenstehenden Video Ergebnisse ausgewählter Studien. Dabei kannst Du die WOOP-Methode sowohl für deine persönliche Zielarbeit einsetzen, als auch für die Arbeit in Gruppen.

Die WOOP-Strategie und damit verbundene Studien im Video. – Quelle: youtube

Warum positiv Denken alleine nicht reicht

Visualisierungen und gute Bilder alleine bringen dich nicht an dein gewünschtes Ziel. Neuronal sind diese positiven Bilder sehr wichtig, weil sie deine emotionalen Zentren aktivieren. Allerdings senken sie deine Handlungsenergie, weil dein Gehirn eben nicht unterscheiden kann, ob Du Dir das nur vorstellst oder es tatsächlich schon so ist. Das heißt, nur mit positiven Bildern und Gedanken stirbt deine Vision sozusagen in Schönheit. Wenn Du aber Hindernisse und mögliche Gefahren vorwegnimmst, versetzt du dein Gehirn quasi in “Alarmbereitschaft”, dein Gehirn ist wieder wach und deine Handlungsenergie zurück. 

Wofür steht WOOP?

WOOP ist ein Akronym der vier Stufen Wish – Outcome – Obstacles –Plan. 

  1. Wish – Was willst Du erreichen?
  2. Outcome – Wie sieht das bestmögliche Ergebnis aus? 
  3. Obstacles – Welche Hindernisse stehen Dir im Weg? 
  4. Plan – Wie gehst Du mit Hindernissen um? 

Die Anwendung der WOOP-Methode ist leichter gesagt als getan. Denn laut ihrer Begründerin geht es nicht nur um die prozessuale Abfolge der vier Schritte. Sondern vor allem darum, dass Du in diesen Schritten jeweils die richtigen Fragen stellst. Deswegen empfiehlt es sich, zu Anfang ein paar geführte WOOP-Sessions zu machen. Dazu findest Du untenstehend ein erstes Beispiel.

Ein geführter WOOP mit Gabriele Oettingen – Quelle

Auf der WOOP Webseite findest Du weiteres kostenfreies Video-, Audiomaterial, ein WOOP-Manual zum Download und auch eine App, um die WOOP-Methode anzuwenden. Für die Arbeit in Unternehmen und in Gruppen bietet das Team von Gabriele Oettingen auch moderierte Workshops an.

Fazit – Mit WOOP werden Optimisten und Pessimisten zum Team

Pessimists are usually right and optimists are usually wrong but all the great changes have been accomplished by optimists.

Thomas Friedman

Positiv Denken ist eine sehr gute und gesunde Eigenschaft, reicht aber alleine nicht aus. Das gilt sowohl für persönliche Ambitionen als auch unternehmerische Absichten. Jedoch werden gerade in einem unternehmerischen Kontext Pessimisten gerne außen vorgelassen, wenn wir Zukunftspläne schmieden. Schließlich zerreden sie alles und behindern den positiven Flow. Mit der WOOP-Methode schaffst Du jedoch eine Plattform, auf der sich die größten Optimisten und Pessimisten auf Augenhöhe begegnen. Dabei sind Pessimisten statt Bremse ein integraler Bestandteil der WOOP-Methode. Denn sie übernehmen die wichtige Aufgabe, die unverbesserlichen Optimisten und Träumer auf Hindernisse hinzuweisen, um im Anschluss gemeinsam mögliche Handlungspläne zu erarbeiten. Damit ist die WOOP-Methode nicht nur ein wissenschaftlich fundierter Ansatz, um Ziele und Visionen wirksam auszuarbeiten. Vor allem schafft sie Verbindungen, wo vorher keine waren und erweitert den Kreis derer, die eine wichtige Rolle bei der konstruktiven Ausarbeitung von unternehmerischen Ambitionen spielen.

Viel Erfolg dabei.

Signatur des Blog Autors Andreas Diehl.

Über den Autor

Profilbild von Andreas Diehl

Andreas Diehl

Mein Name ist Andreas Diehl. Ich blogge und berate zu digitaler Unternehmens- und agiler Organisationsentwicklung. Futter für meine Beiträge sind 22 Jahre Digital Business und Erfahrungen aus über 12 Jahren Beratung.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

#DNO Newsletter

Ein wöchentlicher Newsletter zu moderner Unternehmensentwicklung und Führung.

Datenverarbeitung