Start Transformation Managing Complex Change – Fünf Bausteine für eine erfolgreiche Veränderung
dno logo

24. September 2019

von

Andreas Diehl

Managing Complex Change – Fünf Bausteine für eine erfolgreiche Veränderung

24. September 2019

Transformation

In diesem kurzen Beitrag erkläre ich den Aufbau des “Managing Complex Change Model” und erkläre dabei was passiert, wenn einer der fünf benötigten Bausteine fehlt.

Managing Complex Change im Überblick

Die erfolgreiche Gestaltung einer Veränderung basiert im  “Managing Complex Change Model” auf fünf Eckpfeilern:

Sind alle fünf Zutaten in ausreichendem Umfang vorhanden, gelingt Veränderung. Fehlt dagegen einer der Bausteine dann hat das unerwünschte Auswirkungen. Diese werden sehr anschaulich im Managing Complex Change Model aufgezeigt, sicherlich auch deswegen findest Du das Modell immer wieder in den Social Network deiner Wahl. 

Das Managing Complex Change Model der Beraterin Dr. Mary Lippitt im Überblick

Vision

Jede Veränderung braucht Ziele und Visionen. Dabei reicht es nicht aus, wenn ein schlauer Kopf sich eine Vision ausdenkt. Die Vision muss klar und ansprechend sein, so dass Menschen sich anschließen und daran orientieren können. Dagegen führt das Fehlen von Visionen zu Verwirrung

Skills / Fähigkeiten

Um Ziele zu erreichen und Visionen zu verwirklichen braucht es gewisse Kompetenzen. Die Menschen, die von den Veränderungen betroffen sind, müssen das Gefühl haben auch selbstwirksam an der Erreichung der Ziele arbeiten zu können. Werden völlig neue Kompetenzen benötigt, dann braucht es unter Umständen auch neue Mitarbeiter. Wie zum Beispiel eine Digital-Unit im Zuge deiner digitalen Transformation. Sind notwendige Fähigkeiten nicht in ausreichendem Maße vorhanden, tritt Unsicherheit, Überforderung und schlussendlich Angst ein. Das SCARF Modell erklärt dir, was Unsicherheit neurobiologisch in uns auslöst.

Incentives / Anreize

Mit Anreizen sind nicht unbedingt finanzielle oder materielle Anreize gemeint. Aber jeder Beteiligte braucht eine klare Idee, wofür das Erreichen der Ziele wichtig ist. Die Zielerreichung darf für jeden Beteiligten relevant und  erstrebenswert sein. Das heißt, zunächst braucht dein Unternehmen eine klare Antwort wofür die Veränderung wichtig und was im Idealfall im Anschluss anders ist. Dann stellst Du bitte sicher, dass dieses Wofür jedem einträglich ist und erstrebenswert erscheint. Sonst fehlt es an Anreizen und Widerstand macht sich breit.

Ressourcen

Ressourcen umfassen die zeitlichen, materiellen und finanziellen Mittel, die es braucht die Veränderung zu bewältigen. Und was gibt es Schlimmeres als große Ziele zu haben, die Fähigkeiten und den Buyin aller beteiligten Mitarbeiter aber nicht ausreichend Zeit oder Kapital. Dann wandelt sich die positive Energie schnell in Frustration

Action Plan

Schließlich braucht jede Vision einen Handlungsplan und eine Strategie. Auch wenn diese im weiteren Verlauf angepasst werden, braucht es eine klare Idee, wie die Veränderung gelingen kann. Dabei braucht es keine universellen Handlungspläne, oft reicht schon die Benennung einer verantwortlichen Person, die der Veränderung vorsteht und die als Orientierungspunkt dient, aus. Ist kein Plan da, entsteht ein Fehlstart

Fazit – Ein kompaktes Modell zur Erklärung erfolgreicher Veränderung

Das Managing Complex Change Modell bietet eine einfache Übersicht über elementare Voraussetzungen für eine erfolgreiche Veränderung. Dabei ist es ansatzlos auf die digitale oder auch die agile Transformation in deinem Unternehmen übertragbar. Der Anspruch des Modells ist nicht, einen umfassenden Handlungsplan für anstehende Veränderungen zu liefern. Sieh das “Managing Complex Change Model” stattdessen als ersten Lackmustest bei einer anstehenden Veränderung. Das Fehlen einer der Bausteine macht Veränderung sicherlich nicht unmöglich, nur unnötig schwerer. Damit hilft Managing Complex Change zumindest das Fundament für eine erfolgreiche Veränderung zu schaffen.

Viel Erfolg dabei.

Signatur des Blog Autors Andreas Diehl.

Zusätzliche Ressourcen

Podcast

Über den Autor

Profilbild von Andreas Diehl

Andreas Diehl

Mein Name ist Andreas Diehl. Ich blogge und berate zu OKR, digitaler Unternehmens- und agiler Organisationsentwicklung. Futter für meine Beiträge sind 22 Jahre Digital Business und Erfahrungen aus über 12 Jahren Beratung.


Eine Antwort

  1. Avatar von vedder

    Sehr gute Präsentation und Ausarbeitung. Sehr hilfreich. Dieses Wissen sollte und müsste in jede Schule und Uni als Lern-und Erfahrungsschatz vermittelt werden. So erfahren Schüler wie Vision richtig umzusetzen sind, die die Gesellschaft für Wohlstand und Fortschritt benötigt. Der Lehrer müsste daher dieses Wissen im Unterricht behandeln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

#DNO Newsletter

Ein wöchentlicher Newsletter zu moderner Unternehmensentwicklung und Führung.