Digitale Neuordnung Mindset Vertikale und horizontale Kommunikation: Von Basic, Move und High Talk

Vertikale und horizontale Kommunikation: Von Basic, Move und High Talk

14. November 2023

Mindset

PDF

dno logo

Vertikale und horizontale Kommunikation: Von Basic, Move und High Talk

14. November 2023

von

Andreas Diehl

Vertikale und horizontale Kommunikation bezeichnen zwei unterschiedliche Sprachsysteme, die dir alltäglich und beruflich vor allem in Meetings begegnen. 

  • In der vertikalen Kommunikation geht es um Rang und Revier. Hier müssen erst Zuständigkeit geklärt sein, bevor es inhaltlich werden kann.
  • In der horizontalen Kommunikation stehen Inhalte und Zugehörigkeit im Vordergrund. Hier findet “Dialog auf Augenhöhe” statt.

Die grundlegende Aussage: Du bewegst dich bevorzugt in einem Sprachsystem. Wenn Du deinen Gegenüber erreichen willst, musst Du dich in dessen Sprachsystem bewegen. Deswegen zeige ich dir in diesem Beitrag, wie Du vertikale und horizontale Kommunikation erkennst, um angemessen mit High Talk, Basic Talk und Move Talk zu reagieren.

TLTR

  • Vertikale und horizontale Kommunikation bezeichnen zwei unterschiedliche Sprachsysteme. Gelingende Kommunikation setzt voraus, dass Du dich im gleichen System bewegst wie dein Gesprächspartner.
  • Horizontal werden Inhalte, Argumente und Zeichen der Gleichheit ausgetauscht, dagegen dreht sich vertikal alles um Rang und Revier, hier werden zunächst Zuständigkeiten geklärt, bevor es inhaltlich werden kann.
  • High Talk ist die Strategie der horizontalen Kommunikation, es werden fachlich gut begründete Argumente ausgetauscht.
  • Basic Talk ist die erste Eskalationsstufe vertikaler Kommunikation: kurze, banale, wenig originelle Behauptungen und Unterbrechungen, oft wiederholt.
  • Move Talk als  zweite Eskalationsstufe vertikaler Kommunikation nutzt Gesten und Bewegungen, um Dominanz und Revierverhalten nonverbal auszudrücken.
  • Vertreter der horizontalen Kommunikation sind den Strategien der vertikalen Vertreter oft gnadenlos unterlegen, deswegen ist die Kenntnis um vertikale und horizontale Kommunikation für Menschen in Führungsrollen essentiell.
Gegenüberstellung: Links Trump #vertikal, rechts Clinton #horizontal
Vertikale und horizontale Kommunikation am Beispiel des US Wahlkampfs

Vertikale Kommunikation

In der vertikalen Kommunikation geht es um Reviere und Hierarchie. Das heißt, die Vertreter dieses Sprachsystems wollen erst Rang und Zuständigkeiten klären, bevor sie auf einer inhaltlichen Ebene kommunizieren. Das Ziel vertikaler Kommunikation  ist, Einflussbereiche zu sichern und den Rang innerhalb einer Hierarchie festzustellen. Sachfragen sind im vertikalen System so lange zweitrangig, bis nicht die Ordnung in der Hierarchie geklärt ist.

Das Bedürfnis nach Rangklärung

Es ist ein Missverständnis anzunehmen, dass es in der vertikalen Kommunikation darum geht, seinen Gesprächspartner zu übertrumpfen und zwingend einen höheren Rang einzunehmen. Vielmehr geht es Vertretern der vertikalen Kommunikation primär um die Klärung der Rangordnung. Das heißt, sie haben das dringende Bedürfnis, Klarheit darüber zu haben, wer aktuell in Führung ist und wo sie sich selbst in der Rangordnung wiederfinden. Dabei ist es auch völlig OK für einen Vertreter der vertikalen Kommunikation am Ende der Rangordnung zu stehen, Hauptsache es herrscht Klarheit über diese existentielle Frage. Umgekehrt gilt: Solange Rang und Revier nicht ausdrücklich geklärt sind, ist jede Form der horizontalen Kommunikation unangebracht und wenig zielführend. Aus neurobiologischer Sicht könnte man sagen, dass für einen Vertreter vertikaler Kommunikation erst mit der Rangklärung das Gefühl von Sicherheit und damit die Voraussetzung für Kooperation entsteht.

Vertikale KommunikationHorizontale Kommunikation
ZweckKlärung von Rang und RevierFachlicher Austausch, gut begründete Argumente
AttributeEinfach, PrimitivIntellektuell, akademisch
StrategienBasic TalkMove TalkHigh Talk
Falle / VersäumnisPatt Situationen als Niederlage bewerten, das “Ruhigstellen” eines vertikalen Vertreters ist bereits ein Erfolg.Intellektuelle Arroganz ggü. dem vertikalen System. Move und Basic Talk mit High Talk beantworten.

Horizontale Kommunikation

In der horizontalen Kommunikation stehen Inhalte und Zugehörigkeit im Vordergrund. Vertreter dieses Sprachsystems diskutieren fachbezogene Fragen auf Augenhöhe, um im Idealfall einen gemeinsamen Standpunkt zu finden. Dazu werden fachliche Argumente  “auf Augenhöhe” ausgetauscht, hier findet Dialog im eigentlichen Sinn statt. Sachliche Argumente sind im horizontalen System wichtiger als die Klärung rangbezogener Fragen.

Es lebe der Dialog auf Augenhöhe

Vertreter der horizontalen Kommunikation deuten das Bedürfnis nach Rangklärung oft als Imponiergehabe, Störung oder Unverschämtheit. Schließlich geht es in der horizontalen Kommunikation ausschließlich um gute Argumente, Botschaften der Zugehörigkeit und darum, einen gemeinsamen Standpunkt zu entwickeln. Dabei ist horizontale Kommunikation typischerweise auch das, was in Ausbildung, Studium und in vielen Seminaren gelehrt wird. Allerdings ist es nur ein Aspekt von Kommunikation. Und horizontal kommunizierende Menschen sind Vertretern des vertikalen Systems oft gnadenlos unterlegen.

Beispiel Meetings – Führungslos ins Verderben

Meetings sind ein hervorragendes Beispiel für vertikale und horizontale Kommunikation. Denn viele Meetings sind nicht nur schlecht vorbereitet, sondern lassen auch einen Meetingleiter und -owner vermissen. Also jemand, der sich für die erfolgreiche Gestaltung des Meetings in Führung sieht. Für Vertreter der vertikalen Kommunikation ein Albtraum. Denn sie fallen solange mit vermeintlichen Störungen auf, bis für sie eine Rangfolge erkennbar ist. Das heißt nicht, dass sie ignorant oder unverschämt sind. Sie haben nur ein unerfülltes Bedürfnis der Rangklärung.

Trump vs Clinton – Die Ohnmacht der horizontalen Kommunikation

Peter Modler demonstriert in seinen Büchern eindrucksvoll die Wirkung der horizontalen und vertikalen Kommunikation am Beispiel des US-Wahlkampfs. Dabei ist Donald Trump ein prototypischer Vertreter vertikaler Kommunikation, der diese Strategien wirklich exzellent beherrscht. Dagegen ist Hillary Clinton mit einer hervorragenden Ausbildung in Yale ein Paradebeispiel horizontaler Kommunikation. Jedoch ist sie bei all ihrer fachlichen Dominanz den Strategien und dem Gehabe von Donald Trump völlig unterlegen. Aus diesen Beobachtungen lassen sich folgende grundlegende Aussagen ableiten.

  • Horizontale Kommunikation prallt an vertikalen Vertretern solange ab, bis Rang und Revier geklärt sind.
  • Vertikale Kommunikation braucht vertikale Antworten. Das heißt, mit horizontalen Antworten redest Du dich “um Kopf und Kragen” und stehst irgendwann wie ein stets bemühter Streber da, der keine Chance gegen die Strategien des Klassenclowns hat.
  • Die Fähigkeit, zwischen beiden Systemen zu wechseln, ist für eine gelingende und erfolgreiche Kommunikation elementar, das gilt vor allem für Menschen in Führungs- und Moderationsrollen.

Dabei ist entscheidend, dass Du die Signale des jeweiligen Systems überhaupt erstmal erkennst, um dann angemessen darauf reagieren zu können.

Anzeichen und Strategien vertikaler und horizontaler Kommunikation

Aber was genau sind nun die Strategien der Donald Trumps und Vertreter vertikaler Kommunikation? Der Autor und Coach Peter Modler hat drei grundlegende Strategien formuliert.

  1. High Talk: Die dominierende Strategie der Menschen im horizontalen System. Fachlich und inhaltlich gute begründete Standpunkte.
  2. Basic Talk: Die erste Eskalationsstufe der Vertreter des vertikalen Systems. Kurze, einfache Sätze, langsam ausgesprochen.
  3. Move Talk: Die nächste Eskalationsstufe im vertikalen System ist eine nonverbale Sprache durch Mimik, Gestik und Bewegungen im Raum.

High Talk – Es lebe der Intellekt

High Talk ist die dominierende (und einzige) Strategie horizontaler Kommunikation. Hier geht es ausschließlich um den Austausch guter Argumente, fachlich begründeter Standpunkte und den Austausch von Anzeichen der Zugehörigkeit und Gemeinschaft. Dabei sind kennzeichnende Merkmale des High Talks:

  • Lange Sätze
  • Zahlen, Daten, Fakten
  • Hohes Sprechtempo
  • Vorstellung mit Namen, erst im Anschluss ggf. Rang / Position
  • Eingehen auf Argumente anderer Gesprächspartner

Ziele des High Talks und der horizontalen Kommunikation sind ein fachlicher Austausch, um einen gemeinsamen Standpunkt zu erarbeiten und das Erleben von Gemeinschaft.

Basic Talk – Kurz, knapp und plump

Basic Talk ist die erste Eskalationsstufe der Vertreter vertikaler Kommunikation. Damit verleihen sie ihrem Bedürfnis Ausdruck zunächst Rang und Revier zu klären, bevor ein inhaltlich zielführender “high talk” überhaupt stattfinden kann. Dabei sind typische Merkmale des Basic Talk:

  • Kurze Sätze (3-5 Wörter)
  • Pausen, langsames Sprechtempo
  • Wenig originell, viele Wiederholungen
  • Vorstellung mit Position an erster Stelle, Namen zweitrangig
  • Zusammenhangslos, kein inhaltlicher Punkt
  • Beispiele:
    • “Kann nicht sein”
    • “Das funktioniert nicht”
    • “Frei erfunden”

Basic Talk sind nicht der Sache dienliche Banalitäten, die ungefragt und plump einfach in den Raum geworfen und wiederholt werden. Das heißt, während deines Vortrags oder deiner Präsentation sagt und behauptet ein Teilnehmer einfach “Das funktioniert  nicht.” Genau deswegen empfinden Vertreter der horizontalen Kommunikation Basic Talk als Zumutung oder Störung.

Basic Talk erwidern

Basic Talk solltest Du unbedingt mit Basic Talk oder Move Talk beantworten, keinesfalls mit High Talk. Dabei kannst Du genauso wenig originell, einfach das Gesagte negieren. Beispiele:

  • “Kann nicht sein” – “Kann doch sein”
  • “Das funktioniert nicht” – “Funktioniert sehr wohl”
  • “Frei erfunden” – “Empirisch geprüft”

Alternativ nimmst Du die Störung zum Anlass einfach den Rang explizit zu klären. “Sie sind der Abteilungsleiter. Ich der Moderator. Wir machen jetzt weiter.” Wichtig ist nur, auf diese Störungen einzugehen, statt sie einfach zu ignorieren. Denn so lange die Frage nach Rangklärung unbeantwortet bleibt, werden Vertreter der vertikalen Kommunikation einfach immer weiter stören.

Move Talk – Erhaben wie ein Silberrücken

Die letzte Eskalationsstufe der Vertreter vertikaler Kommunikation ist der Move Talk. Dabei kommunizieren Vertreter vertikaler Kommunikation über Gesten, Bewegungen und Inszenierungen im Raum. Ziel des Move Talk ist, Revier- und Dominanzverhalten räumlich auszudrücken. Dabei sind typische Merkmale des Move Talk:

  • Langsame Bewegungen
  • Revier markieren, z.B. Ausbreiten von Unterlagen
  • Direkter Augenkontakt
  • Grimassen, abfällige Gesten
  • Einnehmen des Raumes (ggf auch verbal)
  • Distanzierter, neutraler Blick
  • Inszenierungen im Raum, z.B. eine Treppenstufe höher stehen
  • Andere zur Begrüßung auf sich zukommen lassen
  • Subtile Gesten wie z.B. die Hand des Gegenüber bei der Begrüßung mit der freien Hand umschließen und tätscheln

Der Move Talk der “high talker”

Aufgrund ihrer Kompetenz des “Move Talks” sind Vertreter der vertikalen Kommunikation auch insgesamt sehr empfänglich für Bewegungen und Gesten. So nehmen sie Bewegungen und Move Talk ihrer Gegenüber potentiell als Zeichen von fehlendem Rang wahr:

  • Schnelle Bewegungen
  • Freundliches Lächeln
  • “Unsichtbar” sein wollen
  • Fehlender Augenkontakt

Die richtigen Antworten – Auge um Auge, Zahn um Zahn

Du solltest deine Strategie immer dem Sprachsystem und den Strategien deines Gegenüber anpassen. Dabei bewegst Du dich mindestens auf der gleichen Ebene:

  • ✅High Talk ->  High Talk
  • ✅Basic Talk -> Basic Talk + Move Talk
  • ✅Move Talk -> Move Talk +  Basic Talk
  • 🚫 Basic Talk -> High Talk
  • 🚫 Move Talk -> High Talk

Unter keinen Umständen beantwortest Du Basic Talk oder Move Talk mit High Talk. Denn dabei redest Du dich um Kopf und Kragen und machst es in den Augen eines vertikalen Vertreters nur schlimmer. Da kannst Du direkt auch deine Sachen packen. Wenn Du wirklich an einem Austausch interessiert bist, bewegst Du dich auf die gleiche Eskalationsstufe, klärst Rang und Revier, um dich dann im Anschluss den fachlichen Fragen zu widmen.

Quellen

Ich habe das Konzept der vertikalen und horizontalen Kommunikation aus den Büchern von Peter Modler, der sich in seiner Arbeit auf Deborah Tannen beruft. Die Soziolinguistin hat vor allem geschlechtsspezifische Unterschiede in der Kommunikation untersucht, nutzt jedoch nicht ausdrücklich die Begriffe der vertikalen und horizontalen Kommunikation. In ihrem Buch “Gender and Discourse” verwendet sie die folgende Darstellung, aus der sich die vertikale und horizontale Kommunikation ableiten lässt.

Position der horizontalen und vertikalen Kommunikation auf den Achsen Nähe - Distanz und Hierarchie - Gleichheit.
Darstellung von Deborah Tannen (“Gender and Discours”) mit eigenen Anmerkungen in gelb

Auch wenn Deborah Tannen sich mit geschlechtsspezifischer Kommunikation beschäftigt, muss das nicht heißen, dass Du vertikal und horizontale Kommunikation eindeutig einem Geschlecht zuordnen kannst. Tendenzen gibt es da sicherlich, aber das darfst Du für dich beantworten 🙂 Die Strategien und Formulierung des High, Basic und Move Talks gehen auf Peter Modler zurück.

Fazit – Fühlt sich an wie in der Steinzeit, ist aber Gold wert

Für mich ist die Differenzierung vertikaler und horizontaler Kommunikation sehr wertvoll. Denn ich bin glasklar im “horizontalen System” sozialisiert und war bisher “blind” für die Anliegen der vertikalen Kommunikation. Aber gerade dieses Wissen ist Gold wert. Erstens, um dich nicht von Move und Base Talk aus der Ruhe bringen zu lassen und zweitens auch angemessen zu reagieren. Damit es nach Klärung dieser Fragen hoffentlich ausschließlich um fachlich gute Argumente und die Entwicklung eines gemeinsamen Standpunkts geht. Großen Dank dafür an Peter Modler, über dessen Bücher ich die vertikale und horizontale Kommunikation kennengelernt habe, der mit seinen Strategien und nicht zuletzt in unserem Podcast meine Sicht und Perspektive auf Kommunikation nachhaltig verändert hat.

Viel Spaß damit,

Signatur des Blog Autors Andreas Diehl.

Zusätzliche Ressourcen

Buch

Mit Ignoranten sprechen: Wer nur argumentiert, verliert

Das Buch von Dr. Peter Modler. Hier erklärt der Coach und Unternehmensberater, wie Du horizontale und vertikale Sprachvertreter erkennst und richtig konterst.

Cover: Mit Ignoranten sprechen.

Buch

Wenn Höflichkeit reinhaut: Moderation als Kampfkunst

In seinem Buch “Wenn Höflichkeit reinhaut” überträgt Peter Modler seine Strategien des High Talk, Basic Talk und Move Talk auf Situationen der Moderation in Meetings und Workshops.

Cover: Wenn Höflichkeit reinhaut, Peter Modler

Podcast

Über den Autor

Andreas Diehl

Mein Name ist Andreas Diehl. Ich blogge und berate zu digitaler Transformation und agiler Organisationsentwicklung. Futter für meine Beiträge sind 23 Jahre Digital Business und Erfahrungen aus über 12 Jahren Beratung.

5 Antworten

  1. Avatar von Daniel Ruch
    Daniel Ruch

    Hi Andreas,
    vielen Dank für den wertvollen Beitrag. Habe ich richtig verstanden: du beziehst dich auf die beiden genannten Bücher von Peter Modler? Oder gibt’s noch weitere lesenswerte Literatur in diesem Zusammenhang?
    herzlich, daniel

    1. Avatar von Andreas Diehl
      Andreas Diehl

      Hi Daniel, richtig. Die Bücher von Peter Modler. Er bezieht sich zwar auf Deborah Tannen, aber da ist kaum was in diese Richtung zu finden (siehe letzter Absatz). Die Podcast Episode mit Peter Modler ist natürlich sehr hörenswert.:) Viele Grüße, Andreas

  2. Avatar von Susanne Reppin
    Susanne Reppin

    sehr hilfreich sich das bewusst zu machen. Danke! Viele Grüße Susanne Reppin

  3. Avatar von Christine Johns
    Christine Johns

    Super genial! Mir sind ganz viele “Lichter aufgegangen”, ganz viele oft bekannte Szenen, die ich aus vielen “unproduktiven Meetings” kenne!!! Werde mir die Bücher bestellen. Eine Frage habe ich allerdings noch: Was kann ich tun, wenn ich nicht Moderator und damit “Führer” bin? Also , wenn ich einfach nur als Teilnehmer beobachte, dass das Ganze völlig aus dem Ruder läuft? Beispiel: Das Meeting ist für 10.00 Uhr angesetzt, ich (eine von 2 Frauen) habe mich extrem gut vorbereitet und bin super neugierig auf die Vorschläge der anderen Teilnehmer zum Thema. Aber bis 10.20 Uhr wird erstmal – unter Beteiligung des Moderators – nur über die Fußballergebnisse vom WE geredet. Und meine verschwendete Zeit tut mir nur noch Leid …

    1. Avatar von Andreas Diehl
      Andreas Diehl

      Hi Christine,

      das freut mich, dass dir da ein ganzer Lichterbaum angegangen ist.:) Zu dem Szenario hätte ich mehrere Anmerkungen:

      1. Mit dem Moderator / Einlader reden, unter 4 Augen. Es muss in meinem Verständnis immer jemand geben, der bei einem Meeting “im Lead” ist, damit das Meeting auch produktiv ist und wird. Entweder es fühlt sich aktuell niemand verantwortlich oder die betreffende Person ist überfordert.
      2. Sofern es keinen Moderator gibt, würde ich das zur Diskussion stellen. Am besten mit dem wichtigsten Stakeholder des Meetings. Der MUSS dann den Moderator auch beim nächsten Meeting inthronisieren und offiziell einführen. Also eine Sinnstiftung machen, warum es jetzt einen Moderator gibt und warum die Person es ist, die es ist.
      3. Wenn Du das alles im Vorfeld nicht klären kannst, es keinen klaren Lead gibt es wieder passiert, dann auch mal einfach freundlich unterbrechen (bisschen Move Talk hilft bestimmt (Aufstehen, Gesten)) und freundlich daran erinnern, dass ihr in einem Meeting seid und die Zeit produktiv nutzen solltet. Kurz und knapp. Dann geht es im Idealfall direkt in die Spur. Wenn alles High Talker könntet ihr euch inhaltlich auch nun darüber unterhalten, wie ihr das Meeting denn künftig moderieren wollt. Bei Ignoranz die Leute, die weiter stören, direkt ansprechen und einfach weiter darauf beharren jetzt endlich anzufangen. Wenn Teilnehmer weiter stören, dann kann es tatsächlich ein “Bedürfnis nach Rangklärung” sein und die darfst Du dann auch liefern. “Sie sind der xy, ich xxx. Wir sind jetzt in einem Meeting.”

      Das fällt mir dazu ein. Ich hoffe es war etwas dabei. Der dritte Punkt ist eher suboptimal, ich würde es immer erst mit ad 1 und ad 2 probieren. Zur Führung von Meetings bereiten wir gerade eine Menge vor, sprich mich dazu gerne an, wenn dich das interessiert.

      Viele Grüße,
      Andreas

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unsere letzten Beiträge

DNO Empfehlungen

#DNO Newsletter

Eine wöchentliche E-Mail zur erfolgreichen Gestaltung deiner digitalen Transformation.