Backlog – Das Fundament (d)einer agilen Organisation
Aufbau und Management eines Backlogs ist ein kritischer Erfolgsfaktor für agile Teams und Organisationen. In diesem Artikel zeige ich Dir, wie Du dein Backlog aufbaust und damit arbeitest.
Aufbau und Management eines Backlogs ist ein kritischer Erfolgsfaktor für agile Teams und Organisationen. In diesem Artikel zeige ich Dir, wie Du dein Backlog aufbaust und damit arbeitest.
Aufbau und Management eines Backlogs ist ein kritischer Erfolgsfaktor für agile Teams und Organisationen. In diesem #DNO Lunch & Learn zeige ich Dir, wie Du dein Backlog aufbaust und damit arbeitest.
Das Scrum Framework ist eine der wichtigsten Methoden für die agile Zusammenarbeit. Ich erkläre dir die zentralen Konzepte des Scrum Frameworks.
LeSS ist ein agiles Organisationsmodell auf Basis von Scrum. Was ich an LeSS mag, ist die Bereitschaft Selbstorganisation und Autonomie konsequent umzusetzen, Lernen zu fördern und dabei trotzdem die ganze Organisation im Auge zu behalten.
Mit dem Nexus Framework skalierst Du Scrum auf bis zu 10 Teams. Dabei ist Nexus ein vergleichsweise einfaches und leichtgewichtiges Framework. Ich stelle Dir die grundlegenden Nexus Konzepte auf Basis des aktuellen Nexus Guides vor.
Als Product Owner trägst Du die Verantwortung für die erfolgreiche und wirtschaftlich sinnvolle Umsetzung eines Vorhabens. In diesem Beitrag zeige ich Dir welche Aufgaben und Verantwortungen mit der Rolle einhergehen und wie Du in diese Rolle wachsen kannst.
Mit Scrum@Scale skalierst Du Scrum über mehrere Organisationsebenen. Ich stelle dir den Aufbau des Scrum@Scale Frameworks vor und führe dich in das damit verbundene “Scrum of Scrums” Konzept ein.
Scrum ist ein Framework für agiles Projektmanagement. In diesem Beitrag zeige ich Dir, wie Du Scrum in 10 Schritten einführst und wie Du dabei typische Fehler vermeidest.
Eine User Story ist ein Format, um Anforderungen an ein Produkt oder Service aus Sicht des Nutzers zu beschreiben. User Stories sind ein zentrales Werkzeug in der Zusammenarbeit agiler Teams. In diesem Artikel zeige ich Dir, wie Du mit User Stories arbeitest.
WSJF (Weighted Shortest Job First) ist eine Methode zur Priorisierung deines Backlogs oder Projektportfolios. In diesem Artikel erkläre ich dir den Aufbau der WSJF Methode und zeige Dir, wie Du mit WSJF dein digitales Projektportfolio und dein Backlog priorisierst.
Der Scrum Master ist eine zentrale Führungsrolle im Scrum Framework. In diesem Beitrag geht es um die Verantwortung und das Führungsverständnis des Scrum Masters in Zusammenarbeit mit Product Owner, Entwickler und dem Rest der Organisation.
Intrapreneure sind Unternehmer im Unternehmen. In diesem Beitrag geht es um Eigenschaften des idealen Intrapreneurs und Voraussetzungen für ein gelingendes Intrapreneurship.
Bei der Einführung neuer selbstorganisierter Arbeitsmethoden verändern sich auch Entscheidungsprozesse und -befugnisse. Delegation Poker ist ein einfaches Stilmittel um Delegation, Autonomie und damit verbundenen Selbstorganisation zu etablieren.
Agiles Vorgehen ist in Umfeldern erforderlich, die sich durch eine hohe Unsicherheit in Bezug auf die Anforderung oder den idealen Lösungsweg auszeichnen. Mit agilen Vorgehen senkst Du systematisch Risiken, erhöhst deine Anpassungsfähigkeit, schaffst frühzeitig und laufend Werte für deine Organisation und deine Kunden. Der agile Prozess ist eine Abfolge von kurzen Arbeitsintervallen (Iterationen). Jede Iteration basiert auf einer Abfolge von Planung, Umsetzung, Überprüfung und Anpassung.
Das Agile Project Canvas hilft Teams die Dimensionen ihres Projektes gemeinschaftlich zu erfassen und mit ihren Stakeholdern abzustimmen. In diesem Artikel erkläre ich Dir, wie Du mit dem Agile Project Canvas arbeitest.
Das Minimum Viable Product (MVP) ist ein Instrument, um Risiko in deiner Produktentwicklung zu managen. Ich zeige Dir wie Du dein MVP planst und wie Du die Leistungsmerkmale identifizierst, die deinen ROI maximieren.
Wir sind extrem gut darin, uns über Aktivitäten zu profilieren. In diesem Artikel erkläre ich Dir den Unterschied zwischen Input, Output und Outcomes und wie es gelingt verstärkt über Outcomes statt über Aktivitäten zu sprechen.
In diesem Beitrag erkläre ich ein paar Gesetzmäßigkeiten, die Du kennen solltest, wenn Du dich mit digitaler Transformation und neuer Arbeitskultur beschäftigst. Von der magischen Zahl 7 bis zur Frage, warum Kulturwandel nur mit neuen Strukturen gelingt.
Für moderne Organisationen sind agile Coaches unverzichtbar. Allerdings ist die Bezeichnung eines agilen Coaches weder genau definiert noch geschützt, was mitunter zu sehr konträren Sichtweisen auf Aufgaben und die Rolle eines agilen Coaches führt. Deswegen stelle ich Dir in diesem Beitrag die wichtigsten Aspekte des agile Coaching vor und erkläre Dir, warum agile Coaches auf Team- und Unternehmensebene andere Kompetenzen brauchen.
Agile Teams sind das Herz einer agilen Organisation. In diesem Artikel skizziere ich die wesentlichen Merkmale agiler Teams.
Aufbau und Management eines Backlogs ist ein kritischer Erfolgsfaktor für agile Teams und Organisationen. In diesem Artikel zeige...
WeiterlesenAufbau und Management eines Backlogs ist ein kritischer Erfolgsfaktor für agile Teams und Organisationen. In diesem #DNO Lunch &...
WeiterlesenDas Scrum Framework ist eine der wichtigsten Methoden für die agile Zusammenarbeit. Ich erkläre dir die zentralen Konzepte...
WeiterlesenLeSS ist ein agiles Organisationsmodell auf Basis von Scrum. Was ich an LeSS mag, ist die Bereitschaft Selbstorganisation...
WeiterlesenMit dem Nexus Framework skalierst Du Scrum auf bis zu 10 Teams. Dabei ist Nexus ein vergleichsweise einfaches...
WeiterlesenAls Product Owner trägst Du die Verantwortung für die erfolgreiche und wirtschaftlich sinnvolle Umsetzung eines Vorhabens. In diesem...
WeiterlesenMit Scrum@Scale skalierst Du Scrum über mehrere Organisationsebenen. Ich stelle dir den Aufbau des Scrum@Scale Frameworks vor und...
WeiterlesenScrum ist ein Framework für agiles Projektmanagement. In diesem Beitrag zeige ich Dir, wie Du Scrum in 10...
WeiterlesenEine User Story ist ein Format, um Anforderungen an ein Produkt oder Service aus Sicht des Nutzers zu...
WeiterlesenWSJF (Weighted Shortest Job First) ist eine Methode zur Priorisierung deines Backlogs oder Projektportfolios. In diesem Artikel erkläre...
WeiterlesenDer Scrum Master ist eine zentrale Führungsrolle im Scrum Framework. In diesem Beitrag geht es um die Verantwortung...
WeiterlesenIntrapreneure sind Unternehmer im Unternehmen. In diesem Beitrag geht es um Eigenschaften des idealen Intrapreneurs und Voraussetzungen für...
WeiterlesenBei der Einführung neuer selbstorganisierter Arbeitsmethoden verändern sich auch Entscheidungsprozesse und -befugnisse. Delegation Poker ist ein einfaches Stilmittel...
WeiterlesenAgiles Vorgehen ist in Umfeldern erforderlich, die sich durch eine hohe Unsicherheit in Bezug auf die Anforderung oder...
WeiterlesenDas Agile Project Canvas hilft Teams die Dimensionen ihres Projektes gemeinschaftlich zu erfassen und mit ihren Stakeholdern abzustimmen....
WeiterlesenDas Minimum Viable Product (MVP) ist ein Instrument, um Risiko in deiner Produktentwicklung zu managen. Ich zeige Dir...
WeiterlesenWir sind extrem gut darin, uns über Aktivitäten zu profilieren. In diesem Artikel erkläre ich Dir den Unterschied...
WeiterlesenIn diesem Beitrag erkläre ich ein paar Gesetzmäßigkeiten, die Du kennen solltest, wenn Du dich mit digitaler Transformation...
WeiterlesenFür moderne Organisationen sind agile Coaches unverzichtbar. Allerdings ist die Bezeichnung eines agilen Coaches weder genau definiert noch...
WeiterlesenAgile Teams sind das Herz einer agilen Organisation. In diesem Artikel skizziere ich die wesentlichen Merkmale agiler Teams.