Digitale Neuordnung Agilität Timeboxing – Not macht erfinderisch. Zeitdruck auch.

Timeboxing – Not macht erfinderisch. Zeitdruck auch.

10. Mai 2022

Agilität

PDF

dno logo

Timeboxing – Not macht erfinderisch. Zeitdruck auch.

10. Mai 2022

von

Andreas Diehl

Timeboxing ist eine zentrale Praxis der modernen Arbeitswelt. In diesem Artikel zeige ich Dir, was Timeboxes so wertvoll macht und wie Du Timeboxing in deinen beruflichen Alltag integrierst. 

Was ist eine Timebox?

Eine Timebox ist ein fest definiertes Zeitintervall, währenddessen Du dich der Erledigung ausgewählter Aufgaben widmest. Das heißt, mit Timeboxing machst Du die zur Verfügung stehende Zeit ganz bewusst zu einem limitierenden Engpass. Mit dieser Timebox bzw. künstlichen Verknappung geht einher, dass Du das Arbeitsergebnis nicht abschließend definierst. Stattdessen bedeutet Timeboxing ergebnisoffen zu sein, sich dafür aber mit hohem Fokus den ausgewählten Aufgaben und Fragen zu widmen. Ist die Timebox zu Ende, wird die Arbeit gestoppt. Basierend auf aktuellem Arbeitsstand werden dann die nächsten Schritte geplant.

Wie lange geht eine Timebox?

Die Länge einer Timebox hängt von deinem Kontext ab, in dem Du eine Timebox setzt. So kannst Du in einem Meeting Timeboxes von 10-30 Minuten setzen, um ein bestimmtes Thema oder Fragen zu besprechen. In der täglichen Arbeit kannst Du Timeboxes von wenigen Stunden für ausgewählte Aufgaben setzen. Im Rahmen von Projekten laufen Timeboxes möglicherweise über mehrere Tage. Die Länge deiner Timeboxes solltest Du immer von den zu bearbeitenden Fragen, den allgemeinen Rahmenbedingungen, aber allem von der Frage abhängig machen, was Du mit Setzen der Timebox bezweckst. Auf den Nutzen und die Vorteile des Timeboxing gehe ich weiter unten ein.

Timeboxes vs Deadlines

Timeboxes und Deadlines haben lediglich gemeinsam, dass sie ein Zeitintervall beschreiben. Denn Deadlines haben einen finalen und vollständigen Anspruch. Das heißt, mit einer Deadline definierst Du bereits im Vorfeld den gewünschten Arbeitsstand, der mit Erreichen der Deadline realisiert werden soll. Dagegen sind Timeboxes ergebnisoffen. Mit dem Setzen der Timebox geht nur einher, sich für die bestimmte Dauer mit hohem Fokus einer konkreten Aufgabe und Fragestellung zu widmen. 

Exkurs: Pomodoro-Technik

Timeboxing wird oft in einem Atemzug mit der Pomodoro-Technik genannt. In dieser von Francesco Cirillo in den 1980er-Jahren entwickelten Zeitmanagement Methode folgst Du einem dauerhaften Wechsel zwischen Arbeits- und Pausenintervallen. Dabei dauert jede Arbeitsphase genau 25 Minuten, gefolgt von einer 5-minütigen Pause. Mit Ablauf der Arbeitsphase hakst Du die erledigten Aufgaben ab, schnaufst für 5 Minuten durch und gehst anschließend in ein neues Intervall. Nach dem vierten Arbeitsintervall folgt eine ausgedehnte 30-minütige Pause, dann beginnt die nächste Session.

Zeitachse Pomodoro Technik: Arbeitsintervalle und Pausen wechseln sich ab.
In der Pomodoro Technik wechseln Arbeits- und Pausenintervalle. Nach vier Arbeitsphasen gehst Du in eine ausgedehnte Pause. – Quelle: Andreas Diehl

Mehrwerte von Timeboxing

Das Timeboxing und der damit verbundene Wechsel zwischen Anspannung / Konzentration und Entspannung / Reflexion hat gleich mehrere Vorteile. Diese Effekte machen Timeboxing nicht nur zu einem gut klingenden Gimmick, sondern zu einem wertvollen Begleiter einer produktiven modernen Arbeitswelt.

Timeboxing kontert Parkinson’s Law

Parkinson’s Law besagt, dass sich Arbeit genau in dem Maß ausdehnt, wie Zeit für ihre Erledigung zur Verfügung steht. Das heißt, je mehr Zeit zur Verfügung steht, desto mehr zu erledigende Aufgaben tauchen auf einmal auf und desto länger dauert auch ihre Bearbeitung. Damit sind Timeboxes ein idealer Konter gegen diese von Parkinson beobachtete Tendenz und vor allem in Teams und Organisationen wertvoll, die (zu) kompliziert denken oder bürokratisch geprägt sind.

Fokus statt Multitasking

Timeboxes erfordern eine hohe Aufmerksamkeit auf die ausgewählten Frage- und Aufgabenstellungen. Statt dich also ablenken zu lassen und dem Mythos des Multitasking zu unterliegen, erreichst Du mit der Timebox einen extrem hohen Fokus auf relevante Aufgaben. Das macht Timeboxing vor allem für Aufgabenstellungen interessant, die etwas schwieriger zu begreifen sind und die mitunter auch besser in einer kleinen Gruppe als von einer einzelnen Person bearbeitet werden.  

Timeboxing produziert “done work” und fördert die Motivation

Der Volksmund weiß, dass “probieren über studieren” geht. Und je nach Aufgabenstellung zwingt dich auch eine Timebox konkrete Arbeitsergebnisse auf Papier zu bringen, statt Dinge zu zerreden. Denn für heiße Luft bleibt einfach keine Zeit, stattdessen “machst Du” und planst mit Abschluss der Timebox die nächsten Schritte. Dabei ist der Umstand, dass Du mit Abschluss der Timebox ein konkretes Ergebnis produziert hast, noch ein zusätzlicher Motivationsschub. Das ist gerade bei sehr umfangreichen Aufgabenstellungen sehr wertvoll, wenn durch das Setzen einer konsequenten Timebox die ersten Erfolge und Schritte sichtbar werden. Welche Wirkung konkreter Fortschritt in der Arbeit hat, die einem etwas bedeutet, zeigen zwei Autoren eindrucksvoll im hbr Artikel “The power of small wins”.

Mit Timeboxes Komplexität meistern und dein Risiko minimieren

Timeboxes senken dein Risiko, Zeit und Geld zu versenken. Denn bei komplexen Aufgaben kannst Du möglicherweise nur die gewünschte Anforderung formulieren, hast jedoch keine Ahnung, wie die Lösung aussehen kann. Im Rahmen einer gesetzten Timebox probierst Du verschiedene Lösungspfade und lernst dabei, wie eine Anforderung realisiert werden kann. In der Softwareentwicklung nennt man diese identifizierten Lösungspfade übrigens “Spikes”. Mit Setzen und Abschluss der Timebox kannst Du schließlich eine verbindliche(re) Aussage über den erwarteten Aufwand treffen und beurteilen, welche Kosten dem erwarteten Nutzen gegenüberstehen.

Pausen fördern Lernen

Die Wirksamkeit von Timeboxing ergibt sich nicht nur aus der terminierten Zeitspanne. Sondern auch die im Anschluss eingelegten Pausen haben es in sich. Denn genau in diesen Pausen bilden sich neue neuronale Verknüpfungen. Das heißt, Pausen sind elementar für gutes Lernen, ohne Pausen sinkt sogar die Leistungsfähigkeit. Mit Timeboxing schaffst Du also nicht nur mehr Wert in den Arbeitsphasen, sondern legst mit Pausen auch den Grundstein, dass das Erfahrene sich nachhaltig und neuronal setzen kann. 

Mit Timeboxes das Pareto Optimum treffen

Das Pareto Optimum besagt, dass typischerweise 80 % einer Anforderung mit 20 % des Aufwands erledigt werden, die fehlenden 20 % des Umfangs dann 80 % des Aufwands verschlingen. Timeboxes sind ein Instrument, um Dich schrittweise dem Pareto Optimum zu nähern, statt über das Ziel hinaus zu schießen und in den letzten 20 % zu versinken. Dass Du bereits nach wenigen Schritten einen hohen Erkenntnisgewinn hast, hat Don Norman schon vor über 20 Jahren im Rahmen seiner Usability Studien herausgefunden. Bereits nach fünf befragten Usern hatte er einen Großteil der Probleme identifiziert. Weitere Gesprächspartner lieferten nur noch geringen zusätzlichen Erkenntnisgewinn. 

Timeboxes schützen Dich vor irrationalen Tendenzen

Der IKEA Effekt besagt, dass Du deiner Arbeit übermäßigen Wert beimisst. Dass also das von dir persönlich aufgebaute Billy Regal wertvoller ist als ein baugleiches, von mir aufgebautes Regal. Gleichzeitig sorgt die Sunk Cost Fallacy dafür, dass es dir schwer fällt, Arbeiten einzustellen, wenn Du bereits viel Zeit und Geld Du investiert hast. Das heißt, je mehr Zeit Du persönlich in die Umsetzung einer Aufgabe investierst, desto größer sind deine Beharrungskräfte und desto größer die Bereitschaft, die gute Zeit der schlechten hinterherzuwerfen. Auch wenn die Resultate objektiv betrachtet nicht erfolgversprechend sind.

Timeboxes schützen dich vor diesen irrationalen Tendenzen. Denn mit der Timebox senkst Du systematisch den investierten Aufwand und dein emotionales Commitment. Damit fällt es dir leichter, zu einer objektiven Einschätzung zu gelangen. So senkt Timeboxing also das Risiko, unter dem IKEA Effekt oder der Sunk Cost Fallacy zu leiden. 

Timeboxes in der praktischen Anwendung

Agile Methoden und moderne Arbeitswerkzeuge sind gespickt mit Timeboxes. Hier findest Du eine kleine Auswahl und wie diese Formate mit Timeboxes arbeiten.

Co-Creation Workshop, Design Sprints und Hackathons

Formate wie Design Sprints, Hackathons oder auch Co-Creation Workshops funktionieren ohne Timeboxes gar nicht. Dabei hast Du je nach Workshop-Format eine gesamte Timebox von einem bis zu fünf Tagen. Diese Gesamtzeit ist dann in kleinere Arbeitsphasen und Timeboxes unterteilt. Zum Ende der Workshops hast Du immer vorzeigbare Arbeitsergebnisse oder eben “done work” in den Händen. 

Scrum Timeboxes

Auch das Scrum Framework ist voll von Timeboxes. Schon ein einzelner Sprint ist im Kerne eine gesetzte Timebox mit dem Commitment des Teams, bestimmte Aufgaben und Ziele zu erreichen. Während des Sprints folgt jedes Scrum Meeting einer engen Timebox. Wenn Du mit der zur Verfügung stehenden Zeit und der jeweiligen Timebox nicht auskommst, dann ist das einfach ein Feedback, dass es an anderer Stelle nicht stimmt. Grundsätzlich halten sich Scrum-Teams jedoch an die gegebenen Timeboxes und vereinbaren bei Bedarf weitere Gesprächstermine. 

MeetingTimebox *Wenn Die Timebox nicht ausreicht ….
Planning8 StundenMehr Zeit in Refinements investieren
Daily15 MinutenBilaterale Gespräche vereinbaren
Review4 StundenPrägnantere Demo, möglicherweise zu kleinteilige Vorstellung der Arbeitsergebnisse
Retro3  StundenStringentere Moderation durch den Scrum Master, bilaterale Gespräche, gemeinsame Workshops als Action vereinbare ;
* 4 Wochen Sprint

Meetings effektiver gestalten

Meetings sind sagenhaft: Jeder sagt was, keiner haftet.

Klaus Klages

Meetings sind ein idealer Ort, um Timeboxes sehr konsequent anzuwenden. Denn ohne Timeboxes wird viel geredet, wobei Redezeit und Qualität der Arbeitsergebnisse selten korrelieren. Deswegen bist Du gut beraten, Arbeitstreffen konsequent mit Timeboxes zu versehen. Dabei ist wichtig, dass Du den gesetzten Timeboxes treu bleibst und basierend auf den erzielten Arbeitsergebnissen in deiner Agenda weiter machst. Denn je nach Unternehmenskultur kann das Timeboxing zu Widerstand und Irritationen führen, da entweder die Tendenz zu einem “perfekten Informationsstand” oder die Angst vor der eigenen Courage zu groß sind. Ich lade dann gerne ein “so zu tun, als wäre das ein guter Arbeitsstand” oder sich auch mal in Anlehnung an Gunther Schmidt mit der “zweitbesten Lösung” zufrieden zu geben. Oder ich verweise ganz pragmatisch auf die oben skizzierten Vorteile der Timebox und liefere dazu ein paar Produktinformationen. Ein Meetingformat, das sich übrigens einer sehr konsequenten Timebox bedient, ist z.B. das “Lean Coffee”.

Persönliches Zeitmanagement

Schließlich ist das Timeboxing auch ein ideales Werkzeug für das persönliche Zeitmanagement. Denn viele Menschen beginnen mit der Arbeit und arbeiten so lange, bis die Aufgabe abgeschlossen ist. Timeboxing folgt einem gänzlich anderen Ansatz: Es ordnet Aufgaben festen Zeitblöcken zu, innerhalb derer genau definierte Ziele erreicht werden sollen. Wenn die Timebox nicht gereicht hat, um die Aufgabe zu erledigen, wird eine weitere Timebox für den restlichen Aufwand geplant. Das schärft den Fokus und verhindert, dass man sich verzettelt. Wenn Du Timeboxing für dein persönliches Zeitmanagement nutzt, dann probier doch auch mal die Pomodoro-Technik. 

Timeboxing Tools

Mit dem Timer im Smartphone hast Du bereits alles, was Du für ein gutes Timeboxing brauchst. Zumindest solange Du nicht einen nervigen Ringtone als Alarm nutzt. Wenn dir das nicht reicht, findest Du hier außerdem ein paar ausgewählte Timeboxing Tools, die Du auch in Workshops einsetzen kannst.

Time TimerAnaloge Tischuhr
TimeTexTimebox Uhr mit Magnet
BoxingtimerOnline Timer
Agile Poker ClockOnline Timer
Pomodoro TimerOnline Timer

Fazit – Timeboxes sind Gold wert

Ich boxe gerne mit und gegen die Zeit. Für mich ist Timeboxing ein extrem einfaches, aber enorm wirkungsvolles Werkzeug. Besonders gerne setze ich Timeboxes ein, um Aufwand unter Kontrolle zu halten. Das heißt, auch in meiner Arbeit als Berater setze ich mir sehr bewusst Timeboxes, beschäftige mich kurz jedoch intensiv mit der Problem- und Aufgabenstellung eines Kunden und mache dann eine Pause. Wenn ich mir nach einer wohlverdienten Pause, die sich manchmal auch über 3 Tage erstreckt, die Arbeit wieder vornehme, bin ich immer wieder aufs Neue erstaunt, welchen Effekt die Kombination von hohem Fokus und langen Pausen haben bzw. welche Erkenntnisse in der Zwischenzeit gereift sind. Deswegen sind Timeboxes für mich einer der ultimativen Work-Hacks.

Viel Erfolg dabei.

Signatur des Blog Autors Andreas Diehl.

Über den Autor

Andreas Diehl

Mein Name ist Andreas Diehl. Ich blogge und berate zu digitaler Transformation und agiler Organisationsentwicklung. Futter für meine Beiträge sind 23 Jahre Digital Business und Erfahrungen aus über 12 Jahren Beratung.

3 Antworten

  1. Avatar von Karin Burn
    Karin Burn

    Ich hab’s grad gestern ausprobiert und hey, es funktioniert sogar bei mir Chaotin super! Danke für den Tipp. Ich hatte bisher was Ähnliches gemacht, einfach weniger konsequent und somit weniger effizient.

  2. Avatar von Christoph
    Christoph

    Ich nutze Timeboxing seit ca. 2 Jahren. Die Methode bewährt sich vor allem, um Verzettelung zu vermeiden. Ich nehme mir meistens 50 Minuten und dann 10 Minuten Pause.

  3. Super Zusammenfassung. Werde Timeboxing nochmal mehr in meinen Alltag einbauen, vielen Dank für den Reminder! Tina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unsere letzten Beiträge

DNO Empfehlungen

#DNO Newsletter

Eine wöchentliche E-Mail zur erfolgreichen Gestaltung deiner digitalen Transformation.