Hackathon â Hier entstehen Innovationen
Auf einem Hackathon arbeiten interdisziplinĂ€re Teams gemeinsam an relevanten Problemstellungen und innovativen Lösungen. In diesem Artikel erklĂ€re ich Dir, was einen Hackathon ausmacht, stelle dir bekannte Hackathons vor und zeige dir, warum ein Hackathon auch fĂŒr dein Unternehmen eine lohnende Investition ist und wie Du einen organisierst. Â
Hackathon Definition
Der Ausdruck Hackathon setzt sich aus den Begriffen âHackenâ und âMarathonâ zusammen. Dabei steht Hacken nicht etwa fĂŒr CyberkriminalitĂ€t. Vielmehr sind Hacker TĂŒftler und kreative Köpfe, die in kurzer Zeit innovative Lösungen oder eben âHacksâ bzw. funktionsfĂ€hige Prototypen bauen. In einem engeren VerstĂ€ndnis sind Hacker Entwickler und Ingenieure, die Programmcodes âhackenâ bzw. technische Lösungen entwickeln. Der zweite Wortbestandteil Marathon steht sinnbildlich fĂŒr den zeitlichen Aufbau eines Hackathons. Denn ein klassischer Hackathon dauert zwischen 24 und 48 Stunden. Das heiĂt, die Teams arbeiten wĂ€hrend des Hackathons zeitlich sehr intensiv an der Lösung einer Aufgabe zusammen.Â
Der erste Hackathon
Einer der ersten Hackathons fand 1999 im Rahmen einer Entwicklerkonferenz statt. Ziel dieses Hackathons war die Entwicklung eines neuen Features fĂŒr den Palm, um sich per Schnittstelle mit anderen Palm-GerĂ€ten zu vernetzen. Dabei ist der Bezug eines Hackathons zu Technologie auch und erst recht im Zeitalter der Digitalisierung sehr relevant. SchlieĂlich sind digitale Technologien ein wichtiger Innovationstreiber und bieten aus Sicht der Anwender fast immer die einfachste Lösung. Jedoch steht bei einem Hackathon nicht nur die Technologie, sondern vor allem die interdisziplinĂ€re Zusammenarbeit zur Lösung relevanter Probleme im Vordergrund.
Ziele eines Hackathons: Probleme lösen
Das Ziel des Hackathons ist die intensive Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema oder einer konkreten Problemstellung. Dabei findet die Auseinandersetzung nicht auf einer theoretisch, intellektuellen, sondern einer sehr praktischen Ebene statt. Denn in der zur VerfĂŒgung stehenden Zeit entstehen konkrete Prototypen als Antwort auf die Themen- und Fragestellungen des Hackathons. Dabei ist die Timebox ein wesentlicher Erfolgsfaktor eines Hackathons. So sind Teams gefordert in der zur VerfĂŒgung stehenden Zeit konkrete Ergebnisse zu prĂ€sentieren. Denn erst durch das âmachenâ wird das Problem besser begreifbar und auch potentielle Kunden haben die Chance Feedback zu konkreten Prototypen zu geben.Â
Der typische Ablauf eines Hackathons
Auch wenn sich der genaue Ablauf eines Hackathons je nach Thema und Veranstalter unterscheiden kann, folgt ein Hackathon dem folgenden prototypischen Ablauf. Â
1. EinfĂŒhrung in die Thematik
Ein Hackathon beginnt mit einer Eröffnungsrede, in der die Teilnehmer begrĂŒĂt und mit dem Ablauf vertraut gemacht werden. Im Anschluss folgen VortrĂ€ge, die das Thema nĂ€her beleuchten und die zu lösenden Probleme und Herausforderungen werden skizziert. Unter UmstĂ€nden können sich Teilnehmer an InformationsstĂ€nden ĂŒber die beteiligten Unternehmen oder vertiefend ĂŒber das Thema informieren und dabei offene Fragen klĂ€ren.Â
2. Teams und Gruppen finden sichÂ
Nach der allgemeinen EinfĂŒhrung beginnt die Phase der Gruppenbildung. Bei einigen Hackathons besteht auch die Möglichkeit, sich bereits im Vorfeld mit anderen Teilnehmern zu vernetzen und eventuelle Teampartner auszuloten. Dabei ist es wichtig, dass Teilnehmer aus den verschiedenen Branchen zusammenkommen, um ein ganzheitliches Lösungskonzept entwickeln zu können.
3. Auf die PlÀtze, fertig, los!
Nun kann der eigentliche Hackathon starten, die Teilnehmer beginnen ihre Ideen umzusetzen und ihre LösungsansÀtze durchzuspielen. Dabei gehen die Teilnehmer bewusst oder unbewusst durch einen Design Thinking Prozess oder folgen der Lean Startup Methode. Insgesamt dauert ein Hackathon ein bis zwei Tage und endet mit der PrÀsentation der Arbeitsergebnisse.
4. PrÀsentation
Zum Abschluss erhalten die Teams eine BĂŒhne, um ihre ausgearbeiteten Lösungskonzepte und Produktideen vorzustellen. Dabei geht es in einem Hackathon nicht immer darum, komplett ausgereifte Produkte zu entwickeln. Sondern bereits die Ausarbeitung von ganzheitlichen LösungsansĂ€tzen und konkreten Prototypen tragen zum besseren VerstĂ€ndnis des Problems bei und sind ein wichtiger Meilenstein fĂŒr die weitere Produkt- oder Unternehmensentwicklung.Â
5. Preisverleihung
SchlieĂlich bewertet eine Jury die Arbeitsergebnisse und die prĂ€mierten Ideen erhalten Sach- und Preisgelder. So entstehen aus einem Hackathon nicht selten vielversprechende Startups. Sofern ein Unternehmen Veranstalter des Hackathons ist, erhalten Teams Zeit und Budgets, um die Idee weiter zu verfolgen.
Die bekanntesten Hackathons
In den letzten Jahren haben Hackathons eine steigende PopularitĂ€t erfahren. Denn viele Hackathon Veranstalter sind von der interdisziplinĂ€ren Zusammenarbeit so begeistert, dass weitere Events folgen. Zur Inspiration findest Du in der folgenden Ăbersicht eine Reihe von bekannten Hackathons.
#wirfĂŒrschule - Schule von morgen
Die gemeinnĂŒtzige Initiative #wirfĂŒrschule arbeitet an der Gestaltung der Schule von Morgen. Teil der Initiative ist ein jĂ€hrlich stattfindender Hackathon, dem nach eigenen Angaben gröĂten Bildungshackathon in Deutschland. Auf dem Event wird am Zielbild der Schule gearbeitet, neue LösungsansĂ€tze fĂŒr die Bildungstransformation entwickelt und Good Practices von Schulen gesammelt, die heute schon (digitale) Zukunft leben. Mehr zu #wirfĂŒrschule und die AnkĂŒndigung des nĂ€chsten Hackathons findest Du auf der Webseite der Initiative.Â
ING Diba - Die Bank mit Zukunftsvisionen
Die ING Diba steckt mitten in der digitalen Transformation von der Direkt- zur Digitalbank. Dabei bieten Hackathons die Chance unkonventionelle Ideen zu entwickeln und ĂŒber den Tellerrand hinaus zu schauen. So fand der globale Hackathon bereits mehrmals statt. Dabei war stets das Ziel, Online-Banking noch attraktiver und kundenfreundlicher zu gestalten.Â
minDBox - Deutsche Bahn goes digital
Die Deutsche Bahn startet ihren ersten Hackathon mit dem Namen âGleislagefehlerâ in 2015. Mittlerweile sind die Events unter dem Titel âminDBoxâ ein tragender Bestandteil der Innovations- und Digitalstrategie der DB. Dabei wurde zum Beispiel der Chatbot Kai entwickelt, der Fragen zu den Produkten, Angeboten und Services der DB beantwortet. DarĂŒber hinaus wurde nach einer Lösung gesucht, um Menschen im Rollstuhl, Kinderwagen oder Fahrrad ĂŒber das Vorhandensein und die FunktionstĂŒchtigkeit von FahrstĂŒhlen an ausgewĂ€hlten Bahnhöfen zu informieren. Mittlerweile werden diese Informationen auf der Webseite und in mobilen Apps der DB zur VerfĂŒgung gestellt.
Bankathon
Der Bankathon ist ein öffentlicher Hackathon, den unterschiedliche Unternehmen sponsoren. Wie der Name erahnen lĂ€sst, geht es bei diesem Hackathon um die Entwicklung modernen Zahlungslösungen, Finanzanwendungen und Bankprodukte. Den ersten Bankathon gewann ĂŒbrigens ein Team, das Buchungsprozesse automatisiert. Durch den RĂŒckenwind des Hackathons wurde aus Candis mittlerweile ein Startup mit mehr als 10.000 Kunden.
Symbioticon - Hackathon der Sparkassen Finanzgruppe
Der Hackathon der Sparkassen-Finanzgruppe âSymbioticonâ geht ĂŒber mehrere Monate. Dabei fand die letzte Preisverleihung per Livestream im MĂ€rz 2021 statt, bei der Teams Gewinne bis zu 32.000 Euro erhielten. Im Vorfeld wurden die Minimum-Viable-Products (MVP) der Final-Teams per Video geteilt, damit Interessenten mit Fragen und Stimmen die Entscheidung der Jury beeinflussen konnten.
BCX - Bosch hackt auf dem gröĂten IoT Hackathon
Nach eigenen Angaben der gröĂe Hackathon in Europa im Umfeld des Internet of Things (Iot) wird von Bosch und weiteren Partnern veranstaltet. Bei der letzten DurchfĂŒhrung haben sich mehr als 700 Teilnehmer eingefunden, um GerĂ€te aller Art ĂŒber das Internet miteinander zu vernetzen. Der nĂ€chste BCX Hackathon ist fĂŒr 2022 geplant.Â
Jugend hackt
Jugend hackt richtet sich an technikaffine Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren und findet in der DACH region statt. Organisiert wird âJugend hacktâ von den gemeinnĂŒtzigen Organisationen âOpen Knowledge Foundation Deutschlandâ und âmediale pfade.orgâ einem Verein fĂŒr Medienbildung. Hier findest Du die nĂ€chsten Jugend Hackt Events.
Coding da Vinci
Der Coding da Vinci Hackathon verbindet digitale Technologie und Kultur. Dazu vernetzen sich technikaffine Teilnehmer jeden Alters mit Kulturinstitutionen in verschiedenen deutschen StÀdten. Im Gegensatz zu einem klassischen Hackathon haben die Hacker bis zu zehn Wochen Zeit, um ihre Ideen umzusetzen. Wenn Du selbst dabei sein möchtest Kultur und Technologie zu vernetzen, dann schau nach den kommenden Coding da Vinci-Events.
Wir vs. Virus
Zur BekĂ€mpfung der Corona Pandemie machte die Deutsche Bundesregierung aus der Not eine Tugend. So wurden im MĂ€rz 2020 im Rahmen des Hackathons âWir vs. Virusâ innovative Lösungen von 28.000 Teilnehmern entwickelt. Damit war âWir vs. Virusâ angeblich der gröĂten Hackathon der Geschichte, durch den Projekte wie das Digitale Wartezimmer und Machbarschaft entstanden. Der Hackathon wurde ausschlieĂlich digital ausgetragen und hat gezeigt, welches Potential in der DurchfĂŒhrung eines Hackathons auch fĂŒr das Lösen gesellschaftlicher Probleme liegt. Sofern Du dich fĂŒr die Ergebnisse des Hackathons interessierst, kannst du den Abschlussbericht lesen. DarĂŒber hinaus findest Du kommende Events auf Update Deutschland.
Vorteile eines Hackathons aus Unternehmenssicht
Im Gegensatz zu der tĂ€glichen Arbeit im BĂŒro ist ein Hackathon von einer ungezwungenen AtmosphĂ€re geprĂ€gt. Ăber diesen âfeel goodâ Aspekt hinaus profitiert dein Unternehmen auf drei Ebenen.
Neue Ideen und Innovationen
Zuerst bieten Hackathons deinem Unternehmen die Chance Innovationen auch wirklich Raum zu geben. Denn im normalen Arbeitsalltag fehlt es meist an Zeit neue Ideen auf Machbarkeit zu prĂŒfen, die notwendigen Kompetenzen sind nicht vorhanden oder Mitarbeiter finden kein Gehör. So sterben viele gute Ideen in Powerpoint oder werden zu inkrementellen Innovationen zusammengestaucht. Auf einem Hackathon erhalten deine Mitarbeiter nicht nur Zeit, sondern können sich auch mit anderen kreativen Köpfen vernetzen, um ihre gemeinsam entwickelten Ideen auf groĂer BĂŒhne zu prĂ€sentieren.Â
Hackathons ĂŒberwinden Silos
Der zweite Vorteil eines Hackathons aus Sicht deines Unternehmens ist die abteilungsĂŒbergreifende und vor allem interdisziplinĂ€re Zusammenarbeit. Das heiĂt, Mitarbeiter, die im normalen Berufsalltag wenig miteinander zu tun haben, arbeiten eng zusammen und profitieren vom gegenseitigen Wissen. So bleibt die Verbundenheit auch nach dem Hackathon bestehen und die jeweiligen Mitarbeiter können sich in die Arbeit der anderen Abteilungen besser hineinversetzen. Damit stĂ€rkt ein Hackathon deine Unternehmenskultur.Â
Lernen und neue Talente gewinnen
SchlieĂlich ist ein Hackathon eine ideale Plattform fĂŒr dein Unternehmen, um sich mit externen WissenstrĂ€gern und neuen Talenten zu vernetzen. Dabei kannst Du nicht nur groĂartige neue Kontakte knĂŒpfen, sondern vernetzt dein internes mit externem Fachwissen. So erlernen Mitarbeiter durch externe Impulse auch völlig neue Kompetenzen. DarĂŒber hinaus dient ein Hackathon nicht selten auch als Jobmesse, um neue Talente anzuwerben.
Planung deines Hackathons
Eine gute Planung schafft die notwendigen Voraussetzungen fĂŒr einen gelungenen Hackathon. Die folgende Schritte helfen Dir einen Hackathon fĂŒr dein Unternehmen vorzubereiten.Â
Was ist dein Ziel?
ZunĂ€chst solltest Du klĂ€ren, was Du von deinem Hackathon erwartest. Willst Du Ideen fĂŒr konkrete Probleme lösen, bereichsĂŒbergreifende Zusammenarbeit fördern oder neue Talente gewinnen? Dabei mĂŒssen sich diese Ziele nicht gegenseitig ausschlieĂen, wichtig ist nur ein VerstĂ€ndnis dafĂŒr, wie der Hackathon dein Unternehmen bereichern kann. Zweitens solltest Du ein Thema fĂŒr deinen Hackathon formulieren. Eine gute Themen- und Aufgabenstellung ist spezifisch genug, damit die Lösungen einen Mehrwert fĂŒr dein Unternehmen haben. Gleichzeitig ist das Briefing generisch genug, damit ausreichend Raum fĂŒr kreative LösungsansĂ€tze vorhanden ist und auch mal âĂŒber den Tellerrandâ geschaut wird.Â
Teilnehmer: Ăffentlich vs Intern
Basierend auf deinen Zielen ist relativ offensichtlich, ob Du eher einen internen oder einen öffentlichen Hackathon setzt, zu dem Du auch externe Talente einlĂ€dst. Denn gerade im Zuge der digitalen Transformation macht es Sinn fĂŒr Unternehmen ĂŒber einen Hackathon auch Zugriff auf digitale Kompetenz zu gewinnen, um ganzheitliche digitale Lösungen zu erschaffen. Vor allem aber hilft ein unbefangener Blick von AuĂenstehenden, wenn Mitarbeiter den Wald vor BĂ€umen nicht mehr sehen oder sich zu sehr durch GlaubenssĂ€tze wie âdas funktioniert bei uns nichtâ beschrĂ€nken. So kann ein solch externer Impuls der TĂŒröffner fĂŒr bahnbrechende Innovationen sein.
Wie machst Du mit Ergebnissen weiter?
Der dritte wichtige Punkt fĂŒr die Planung deines Hackathons ist die Frage, wie Du mit den Ergebnissen verfahren möchtest. Denn dein Hackathon sollte kein Selbstzweck oder einfach nur ein netter Marketing-Gimmick sein. Vielmehr solltest Du einen Plan entwickeln, wie Du mit den Vorhaben weiter arbeiten möchtest. Erhalten die besten Teams Zeit und Budget ihre Lösung weiter auszuarbeiten? Oder vielleicht Preise wie z.B. einen Innovationscoach, der die Teams in der weiteren Entwicklung begleitet? Egal wie Du Lösungen honorierst, wichtig ist nur, dass Du Konzepte entwickelst, wie Du mit den besten Ideen weiter machst.
Equipment und Materialien
Damit Teams auch vorzeigbare Ergebnisse prĂ€sentieren, ist die Anschaffung des benötigten Equipments ein wichtiger Planungsschritt. WĂ€hrend Rechner, ein sicheres, stabiles und schnelles WLAN selbstverstĂ€ndlich sind, hĂ€ngt das weitere Equipment vor allem von deinem Kontext und den Zielen deines Hackathons ab. So können spezifischen Materialien und Produktionsverfahren wie z.B. 3D Drucker eine wichtige Bereicherung fĂŒr den Erfolg deines Hackathons sein.
Zeit, RĂ€ume und Locations
Kommen wir abschlieĂend zu den ganz praktischen Aspekten deiner Planung, zumindest solange Du einen âofflineâ Hackathon planst.Â
Raum fĂŒr ungestörtes Arbeiten
ZunĂ€chst einmal sollte jedes Team ausreichend Platz und Ruhe fĂŒr ungestörtes Arbeiten haben. Neben einer ArbeitsflĂ€che, Papier und Stiften sorgst Du fĂŒr Break-out Rooms und RĂŒckzugsmöglichkeiten. Auf vielen Events gibt es Chill-out-Areas, in denen Teilnehmer auch entspannen und eine Verschnaufpause einlegen können.Â
Verpflegung: âDu bist, was Du isstâ
Da es sich auf leeren Magen schlecht denken und arbeiten lĂ€sst, solltest Du fĂŒr eine angemessene Verpflegung sorgen. Damit können Teilnehmer die komplette Zeit vor Ort verbringen und intensiv zusammenarbeiten. Auch wenn dir vielleicht Fast Food als Erstes in den Sinn kommt, denk bitte daran, dass fettige Speisen nicht nur den Körper, sondern auch den Geist trĂ€ge machen. Gesunde und energiereiche Nahrungsmittel, ausreichend âBrainfoodâ, helfen allen Beteiligten voll dabei zu bleiben.Â
Schlafen
So unterschiedlich die Teilnehmer auf einem Hackathon sind, so unterschiedlich ist auch ihr BedĂŒrfnis nach Ruhe und Schlaf. Dabei sind einige Menschen in den Abendstunden oder in der Nacht besonders kreativ. Dagege ; brauchen andere ihren Schlaf, um voll durchstarten zu können. Das heiĂt, sofern dein Hackathon auf mehrere Tage ausgelegt ist, sorgst Du als Veranstalter natĂŒrlich auch fĂŒr Ăbernachtungsmöglichkeiten direkt im oder in unmittelbarer NĂ€he zum Veranstaltungsort. Damit entfallen Anfahrtszeiten und die Teilnehmer können mehr Zeit in die Ausarbeitung ihrer Ideen stecken.
Fazit â Hackathons als unverzichtbares Innovationsformat
Hackathons sind eine Quelle der Inspiration. Denn in einem Hackathon arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Kompetenzen und StĂ€rken an der Lösung einer gemeinsamen Aufgabe. Damit schaffst Du eine Plattform, auf der Zusammenarbeit auf Augenhöhe stattfindet, Vernetzungen und Innovationen entstehen. Damit sind Hackathons nicht nur fĂŒr Unternehmen und wirtschaftliche Fragestellungen geeignet. Vor allem sind Hackathons ein Stilmittel, um gemeinsam mit vielen schlauen Köpfen an wichtigen gesellschaftlichen Fragestellungen und Problemen zu arbeiten.Â
Viel Erfolg dabei.
Andreas Diehl
Vom Kenner zum Könner
Als GrĂŒnder der dno stehe ich dir fĂŒr dein Anliegen zur praktischen Anwendung gerne persönlich zur VerfĂŒgung.
1:1 Coaching
Ich nehmen mir Zeit deine Fragen zu beantworten. Schnell, einfach, unkompliziert auch ohne Beratungsmandat.
VortrÀge & Schulungen
Wir prÀsentieren und erklÀren das Thema live auf deinem Event in internen Mitarbeitern Lunch & Learns oder Schulungen.
Anfrage sendenBeratung & Workshops
Sofern Du weiterfĂŒhrende UnterstĂŒtzung benötigst, stell dir einen unverbindlichen Strategiecall ein, um dein Anliegen zu besprechen.
Anfrage senden