OKR Confidence Level – Das Zutrauen in die Erreichung deines OKR
Mit deinem Confidence Level bringst Du in der Arbeit mit OKR dein subjektives Zutrauen in die Erreichung deines OKR zum Ausdruck. Dabei ist das Confidence Level typischerweise eine Zahl zwischen 0 und 1.
In diesem Artikel erkläre ich dir, wofür das Confidence Level wichtig ist und wie Du passende Confidence Level für deine OKR definierst. Wenn Du Dich zunächst mit der OKR Methode vertraut machen möchtest, dann findest Du hier den Grundlagenartikel OKR. Alternativ kannst Du unseren OKR Guide herunterladen.
TLTR - Confidence Level in a Nutshell
OKR Confidence Level drücken dein subjektives Zutrauen in die Erreichung deines OKRs aus und sind durch die folgenden Merkmale gekennzeichnet.
- Eine Zahl zwischen 0-1.
- Beziehen sich auf Key Results.
- Werden durch Teams regelmäßig aktualisiert.
- Sind ein laufender Pulscheck über den Fortschritt deines OKR.
- Sind ein einfaches Stilmittel, um in deinem OKR Prozess eine hohe Transparenz herzustellen und sich über den Fortschritt der OKR auszutauschen.
Wofür Confidence Level?
Confidence Level sind ein einfaches Stilmittel, um dich im laufenden OKR Prozess effizient über den aktuellen Stand deiner OKR auszutauschen. Während der OKR ausdrückt, WAS du erreichen willst, bringt das Confidence Level zum Ausdruck, WIE Du tatsächlich vorankommst. Das Confidence Level ist also ein laufender Pulscheck oder eine Art Kontrolllampe über den Fortschritt deines OKR. Damit ist das OKR Confidence Level ein wichtiges Stilmittel, um eine hohe Transparenz und einfache Synchronisation über alle Beteiligten zu erreichen.
Confidence Level beziehen sich auf Key Results
Das Confidence Level bezieht sich auf ein Key Result. Das heißt, jeder OKR hat im ersten Schritt genauso viele Confidence Level wie Key Results. Um das weiter zu vereinfachen, kannst Du darauf aufbauend natürlich auch ein Confidence Level für deinen gesamten OKR ableiten. Dabei geht es nicht um eine exakte Wissenschaft, sondern um eine Aussage, wo Du in Bezug auf die Erreichung deines OKR stehst und wie stark dein Zutrauen in die Erfüllung des OKR ist.
Confidence Level | |
Key Result 1 | 0,8 |
Key Result 2 | 0,2 |
OKR | 0,5 |
Mit Confidence Level arbeiten
Schritt 1: Ein Bewertungsschema etablieren
Im Rahmen deiner OKR Einführung legst Du ein Schema für deine Confidence Level fest und versiehst diese mit einer jeweiligen Aussage. Diese Intervalle sind allgemeingültig, d.h. alle Teams bewerten ihre OKR nach diesem Schema. Eine einfache Farbgebung (Ampelsystem) erleichtert schließlich das Lesen innerhalb deiner OKR Dokumentation.
Confidence Level | Aussage |
0,7 - 1,0 | Du hast volles Vertrauen, dass Du das anvisierte Key Result zu 100% erreichst. |
0,4 - 0,6 | Du bist zuversichtlich, dass Du das Key Result - wenn auch mit Abschlägen - erreichst. |
0 - 0,3 | Du hast das Vertrauen verloren, das Key Result zu erreichen bzw. siehst deutliche Abschläge bei der Zielerfüllung. |
Schritt 2: Mit etwas Spannung in den OKR Zyklus starten
Zum Start in einen OKR Zyklus solltest Du Key Results definieren, zu denen Du ein mittleres Confidence Level hast. Das heißt, es darf gerne etwas spannend sein, nicht unmöglich aber auch nicht sicher. Entsprechend bewegen sich deine Confidence Level zum Start in einen OKR Zyklus im Bereich von 0,5-0,7. Allerdings darfst Du diese Aussage immer auch vor deiner vorherrschenden Unternehmens- und Fehlerkultur reflektieren, dazu weiter unten noch ein paar Überlegungen.
Schritt 3: Confidence Level laufend aktualisieren
Während der laufenden Arbeit mit OKR aktualisieren Teams ihre Confidence Level regelmäßig in deiner OKR Dokumentation. Pro OKR Zyklus sollten Teams ihre Confidence Level mindestens zweimal aktualisieren, das kann zum Beispiel im Rahmen eines regelmäßigen Checkins passieren. Sofern Du deine OKR Dokumentation in Excel pflegst, kannst Du dir einfach eine grafische Auswertung und eine “Fieberkurve” im Zeitverlauf erzeugen. Wenn Du eine professionelle OKR Software einsetzt, ist die grafische Visualisierung deiner Confidence Level sicherlich als Feature integriert.
Schritt 4: Confidence Level lesen, Hindernisse adressieren und Entwicklung erkennen
Confidence Level sind nicht etwa ein bürokratisches Artefakt. Sondern ein Stilmittel, Transparenz herzustellen, Probleme zu identifizieren und Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Deswegen beginnt die eigentliche Arbeit erst, nachdem Teams ihre Confidence Level kommuniziert haben. Dann kannst Du als Mitglied des Management oder auch als OKR Coach einfach erkennen, wo es Engpässe gibt, welches Team vielleicht Hilfe braucht und gezielt das Gespräch suchen. Natürlich darf das gerne auch außerhalb einer Aktualisierung der Confidence Level passieren. Aber mit den Confidence Levels siehst Du es dann auch schwarz auf weiß, kannst entsprechend reagieren und das Gespräch suchen.
Schritt 5: Deinen OKR abschließend bewerten
Zum Abschluss deines OKR Zyklus bewertest Du die Zielerreichung des OKR. Google nennt diesen Vorgang “Grading”. Dabei geht es darum, abschließend ein gemeinsames Verständnis der Zielerreichung zu dokumentieren. Eine dauerhaft zu hohe Zielerreichung ist dabei ein Anzeichen von “Sandbagging” und zu wenig ambitionierten Zielen. Eine andauernde Unterschreitung dagegen ein Anzeichen dafür, dass deine Organisation nicht gut genug vorankommt und Gefahr läuft, ihre Ziele zu verfehlen.
Schritt 6: Die Arbeit mit Confidence Level reflektieren
Im Rahmen deines OKR Prozesses solltest Du spätestens in deiner OKR Retrospektive reflektieren, wie gut das Arbeiten mit Confidence Level fruchtet. Dabei stehen vor allem zwei Fragen im Vordergrund:
- Ermöglichen uns Confidence Level Rückschlüsse darauf, wie wir im laufenden OKR Zyklus vorankommen?
- Was ist ein angemessener Rhythmus für die Aktualisierung?
- Gehen wir offen mit drohenden Misserfolgen um und haben wir als Organisation und einzelne Teams ein angemessenes Ambitions- und Anspruchsdenken?
Dabei hat es vor allem die letzte Frage in sich. Denn Confidence Level sagen auch etwas über das Anspruchsdenken und die Fehlerkultur deiner Organisation aus.
Die kulturelle Seite deiner Confidence Level - Anspruchsdenken und Fehlerkultur
Confidence Level lassen tief blicken. Nämlich in das Anspruchsdenken und die Fehlerkultur einer Organisation. Lass uns zum obigen Beispiel zurückgehen. Hast Du den Eindruck, dass Team 3 sich ambitionierte Ziele gesetzt hat? Oder dass Team 4 ehrlich mit sich und dem Rest der Organisation war? Bevor Du dich also in den methodischen Aspekten deiner Confidence Level verlierst, noch ein paar abschließende “kulturelle” Überlegungen.
Wie ausgeprägt ist dein Ambitionsdenken?
In einer hochdynamischen Innovationskultur sind Confidence Level von 0,5 vielleicht schon langweilig. Google z.B. peilt mit seinen Stretch Goals eine Zielerreichung von 60-70% an. Allerdings werden Stretch Goals bei Google auch von einer sehr klaren Kommunikation flankiert, dass eine Zielerreichung von 70% bereits als voller Erfolg gewertet wird. Das geht bei Google, weil Mitarbeiter einfach gewohnt sind, nach den Sternen zu greifen und eine ausgeprägte Fehlerkultur gelebt wird. Dann setzen sie bewusst große Ziele, auch wenn sie dazu nur ein geringes Confidence Level haben. Andersherum kannst Du in einem Unternehmen, das jahrelang eine “Null Fehler Politik” verfolgt hat, nicht erwarten, dass Mitarbeiter direkt mitgehen, wenn Du sagst, dass ein OKR gerne auch ambitioniert sein darf. Denn in einem solchen Umfeld haben Mitarbeiter vielleicht schon bei einem Confidence Level von 0,7 Schweißperlen auf der Stirn.
Den Weg zu ambitionierten OKR spielerisch bahnen
OKR sind ein tolles Rahmenwerk, um die Entwicklung einer Organisation zu orchestrieren. Und Entwicklung heißt nun mal auch, dass Du ambitionierte Ziele verfolgst, statt zu nah am Status Quo zu bleiben. Wenn Du also den Eindruck gewinnst, dass sich Mitarbeiter nur Ziele setzen, die sie mit hoher Wahrscheinlichkeit erreichen, kannst Du dem mit einer Spielregel für deine OKR Confidence Level begegnen. Zum Beispiel kannst Du festlegen, dass jedes Team mindestens ein Key Result definiert, zu dem es zu Beginn des Zyklus nur ein Confidence Level von 0,5 hat. So kannst Du ein wenig Ambitionsdenken und auch den produktiven Umgang mit Scheitern üben.
Loben, Loben, Loben
Und zu guter Letzt kannst Du zum Abschluss deines OKR Zyklus besonders jene Teams loben und hervorheben, die ambitionierte OKR gesetzt haben und dabei gescheitert sind. Eine Eins mit Sternchen gibt es dabei für jene Teams, die über ihre Confidence Level ein mögliches Scheitern frühzeitig adressiert haben. Denn wie heißt es so schön “Early bad news is good news”. Und vielleicht könnt ihr dem Team ja noch im laufenden OKR Zyklus helfen, ihren OKR zu retten.
Fazit - Confidence Level machen Entwicklung sichtbar
Mit OKR gibst Du der geplanten Entwicklung deines Unternehmens einen sehr strukturierten Rahmen. Dabei sind Confidence Level das letzte Puzzlestück, um in einem gut gemanagten OKR Prozess für eine hohe flächendeckende Transparenz zu sorgen. Denn schlussendlich ist jede Confidence Level Trendlinie immer auch eine Lernkurve. Und die geht manchmal steil nach oben, vielleicht auch mal nach unten. Wie bei jeder guten Entwicklung.
Viel Erfolg dabei.
Andreas Diehl
Vom Kenner zum Könner
Als Gründer der dno stehe ich dir für dein Anliegen zur praktischen Anwendung gerne persönlich zur Verfügung.
1:1 Coaching
Ich nehmen mir Zeit deine Fragen zu beantworten. Schnell, einfach, unkompliziert auch ohne Beratungsmandat.
Vorträge & Schulungen
Wir präsentieren und erklären das Thema live auf deinem Event in internen Mitarbeitern Lunch & Learns oder Schulungen.
Anfrage sendenBeratung & Workshops
Sofern Du weiterführende Unterstützung benötigst, stell dir einen unverbindlichen Strategiecall ein, um dein Anliegen zu besprechen.
Anfrage senden