Wenn Unternehmen professionelle Unterstützung für ihre OKR Einführung suchen, dann wenden sie sich typischerweise an einen OKR Coach oder Berater. Dabei ist OKR Beratung im Kern moderne Unternehmensberatung mit starkem Bezug zu strategischer Unternehmensentwicklung. OKR Coaching dagegen die Befähigung einer Organisation im laufenden OKR Prozess mit einer eher prozessualen Betrachtung.
Auch wenn die Grenzen fließend sind, gibt es doch wichtige Unterschiede. Deswegen stelle ich dir in diesem Beitrag die wesentlichen Unterschiede zwischen einem OKR Coaching und einer OKR Beratung vor. Denn gerade missglückte OKR Einführungen haben oft ihre Ursache darin, dass viel Coaching, aber wenig Beratung stattfindet. So kannst Du zum Abschluss für dich entscheiden, ob und welche Unterstützung Du für deine OKR Einführung am besten brauchst.
Was eine erfolgreiche Arbeit mit OKR braucht
Auf deinem Weg einer erfolgreichen OKR Einführung dürfen ein paar wesentliche Punkte erledigt werden. Dabei habe ich schon mehrfach erlebt, dass OKR Coaches und OKR Berater jeweils andere Perspektiven auf die Wichtigkeit einzelner Aufgaben haben und damit jeweils eigene Schwerpunkte setzen. Deswegen zunächst eine Aufstellung mit den wichtigsten Maßnahmen und einer groben ersten Orientierung, welche Schwerpunkte eine OKR Beratung und OKR Coaching tendenziell eher haben.
Maßnahme | OKR Beratung | OKR Coaching |
Reason Why – Brauchen wir OKR? | x | |
OKRs für dein Unternehmen formulieren | x | |
Ableitung einer geeigneten OKR Architektur | x | |
Aufsetzen des OKR Prozesses | x | x |
Onboarding Schulung der Teams / Mitarbeiter | x | x |
Sparring der Teams bei der OKR Formulierung | x | |
Coaching der Organisation in der Arbeit mit OKR | x |
Lass uns im nächsten Schritt etwas genauer auf die einzelnen Maßnahmen, die Rolle von OKR Berater und OKR Coach schauen.
Reason Why – Brauchen wir OKR?
Ich sehe immer wieder OKR Einführungen, bei denen ich zwar verstehe, welches Problem gelöst werden sollte, aber nicht warum OKR dafür eine geeignete Lösung erscheint. Diese Frage scheint im Repertoire vieler OKR Coaches und auch so mancher begeisterungsfähigen Führungskraft gar nicht aufzutauchen. Da wird OKR schnell zum berühmten Hammer mit dem zu lösenden Problem als vermeintlichem Nagel. Für mich ist die Frage nach dem zu lösenden Problem die erste und wichtigste Frage vor jeder OKR Einführung. Und eine gute Antwort, warum OKR darauf eine geeignete Antwort ist, ist der erste Schritt einer erfolgreichen OKR Einführung..
OKRs für dein Unternehmen formulieren
Die zweite wichtige Aufgabe ist, Ziele deiner Organisation im Idealfall als OKR zu formulieren. Das ist im Kern Strategiearbeit, die erst zum Schluss in eine gute OKR Formulierung gegossen wird. Dabei ist mir ein OKR Coaching oft zu brav, zu wenig unternehmerisch und strategisch. So geht es oft zu schnell und früh um die reine OKR Formulierung, statt sich über Relevanz, Klarheit und die Priorität strategischer Ziele auszutauschen. Deswegen kannst Du dir durchaus auch überlegen, diesen Schritt zunächst mit einer befreundeten Unternehmensberatung anzugehen, bevor Du in ein OKR Coaching eintauchst.
Ableitung einer geeigneten OKR Architektur
Aus diesen unternehmerischen Zielen leitest Du schließlich ein Gerüst ab, in welchen Teamkonstellationen an der Erreichung deiner Ziele gearbeitet wird. Dabei bewegst Du dich meistens irgendwo zwischen deiner Aufbau- und einer Projektorganisation. Das ist vielleicht der größte “blind spot” im OKR Coaching, denn diese Frage wird fast nie gestellt und sehr oft wird damit unreflektiert die gesamte Organisation mit OKR beglückt. Dabei ist gerade deine OKR Architektur dein Gerüst für eine erfolgreiche Arbeit mit OKR. Hier kannst Du ein wenig mehr darüber erfahren, warum deine Aufbauorganisation selten die beste Wahl für deine OKR Architektur ist.
Aufsetzen des OKR Prozesses
Das Aufsetzen der OKR Zyklen umfasst vor allem die Planung der dazugehörigen Aktivitäten und Events. Die einzig wirklich spannende Frage dabei ist, wie lange Du einzelne Zyklen gestaltest. Hier nehmen sich ein OKR Coaching und eine Beratung nicht viel. Zumal der OKR Prozess auch klar definiert und gut dokumentiert ist. In Abhängigkeit von der Größe deiner Organisation brauchst Du nur ein wenig Kreativität, wie Du deine Events zum Start und Ende eines OKR Zyklus gestaltest.
Onboarding Schulung der Teams / Mitarbeiter
Wenn der OKR Prozess aufgesetzt ist, geht es endlich darum, Teams in die Arbeit mit OKR einzuführen. Das ist typischerweise auch die Phase deiner OKR Einführung, in der ein gutes OKR Coaching voll wirksam ist. Denn nun bekommen Teams eine Erklärung, was OKR eigentlich ist, warum und wie dein Unternehmen mit OKR arbeitet und was das konkret für das jeweilige Team heißt. Mit diesem wichtigen Schritt startet die Befähigung deiner Organisation in die Arbeit mit OKR.
Sparring der Teams bei der OKR Formulierung
Spätestens wenn Teams anfangen ihre ersten OKRs zu formulieren, sehe ich so manchen OKR Coach daran verzweifeln, Teams für eine outcomeorientierte OKR Formulierung zu gewinnen. Dabei liegt die Ursache dafür fast nie in einem unzureichenden OKR Coaching, sondern viel öfter darin, dass das Denken in Outcomes einfach etwas ungewohnt ist. Es kann jedoch auch sein, dass die Gründe dafür systemischer Natur und in einer suboptimalen OKR Architektur begründet sind.
Coaching der Organisation in der Arbeit mit OKR
Die dauerhafte Begleitung der Organisation ist die eigentliche Domäne des OKR Coaching und ein extrem wichtiger Eckpfeiler einer duerhaft erfolgreichen OKR Arbeit. Dazu zählen das Management der OKR Events und vor allem der Retrospektiven.Um basierend auf den gesammelten Erfahrungen und gewonnenen Erkenntnissen einen kontinuierlichen Lern- und Verbesserungsprozess abzuleiten.
OKR Coaching oder OKR Beratung – Was braucht dein Unternehmen?
Ein OKR Coaching ist für jedes Unternehmen alternativlos, diese Kompetenz solltest Du dauerhaft intern etablieren und eigene OKR Coaches ausbilden. Ob Du eine Beratung brauchst, ist dagegen von ein paar Faktoren abhängig.
Eine OKR Beratung ist sinnvoll …
Eine begleitende OKR Beratung ist vor allem dann hilfreich, wenn Du ernsthaft herausfinden willst, ob OKR das geeignete Werkzeug ist, das OKR Rahmenwerk auf dich anpassen möchtest oder wenn es auf dem Weg deiner Arbeit mit OKR zu Irrungen und Wirrungen kommt.
- Du bist unsicher, ob OKR das passende Rahmenwerk für deine Herausforderung ist.
- Die Strategie ist noch “blurry” und nicht allen klar. Dazu kannst Du einen einfachen Selbsttest machen und ein strategisches Ziel als OKR formulieren.
- Dein Unternehmen steht am Anfang oder schon mitten in einer Transformation. Da erfordert es gerade beim Aufsetzen deines OKR Systems noch ein wenig mehr Denkarbeit, wie Du das laufende Geschäft und deine Transformationsziele gut integrierst.
- Du siehst einiges an Anpassungsbedarf des OKR Rahmenwerks für deine Organisation und möchtest OKR vor allem auch mit anderen bestehenden Zielsystemen (MBO, KPI) synchronisieren.
OKR Coaching intern etablieren
Um OKR Coaching dauerhaft als eigene interne Kompetenz zu etablieren, sollten potentielle OKR Coaches vor allem zwei wichtige Voraussetzungen mitbringen.
- Sie haben wirklich Zeit, sich mit den Facetten des OKR Rahmenwerks auseinanderzusetzen.
- Es sind Mitarbeiter, die Teams und auch dem Management auf Augenhöhe und mit der notwendigen “Unabhängigkeit” und Unbekümmertheit in einen kritischen Dialog treten können und wollen.
Sofern diese Leute identifiziert sind, ein paar Tipps und Gedanken, wie es gelingen kann OKR Coaching als eigene Kompetenz zu etablieren.
- Offene Kurse und Ausbildungen sind ein einfacher Start. OKR kennenzulernen. Nicht mehr und nicht weniger. Ein solches Format kann unmöglich auf die konkreten Aspekte und Belange deines Unternehmens eingehen. Erwarte also nicht, dass Du nach einem Tagesworkshop einen ausgebildeten OKR Coach vor dir hast.
- Interne OKR Workshops, um moderiert von einem externen Coach und Berater gemeinsam mit dem Management und deinen potentiellen OKR Coaches wichtige Fragen zu klären. Das ist sozusagen der erste Tag in der Ausbildung deiner OKR Coaches.
- Selbststudium: Das Netz ist voll von guten und schlechten Quellen zum Thema OKR. Jeder potentielle OKR Coach sollte sich Zeit nehmen, sein eigenes OKR Verständnis zu erarbeiten. Die OKR Themenseite der #DNO ist hoffentlich ein guter Anfang.
- “Training on the job”: Ich handhabe es in meinen OKR Beratungen regelmäßig so, dass ich interne OKR Coaches sehr eng in meine Überlegungen und Arbeit mit einbeziehe. Sie begleiten mich so lange, bis sie das Gefühl haben, das nächste Onboarding oder die nächste Retrospektive selber moderieren zu können.
In unserem Beitrag zur Rolle OKR Coaches erfährst Du mehr über die Aufgaben und das Profil eines OKR Coaches.
Fazit – OKR Coaching intern, Beratung extern
OKR Coaching ist ein wichtiger Eckpfeiler für eine erfolgreiche Arbeit mit OKR. Diese Kompetenz solltest Du dauerhaft unbedingt mit eigenen Mitarbeitern besetzen. Sofern Du zu Beginn auf externe Unterstützung setzt, prüfe kritisch für dich, ob Du besser mit einem OKR Coaching oder einer OKR Beratung bedient bist. Gute OKR Berater ihren Background eher in der strategischen Beratung und im Bereich Unternehmensentwicklung. Dagegen kommen OKR Coaches oft aus der agilen Welt, schauen stark prozessual und wenig inhaltlich auf die Arbeit mit OKR. In jedem Fall kannst Du mit den Ausführungen in diesem Beitrag jedem Berater und Coach ein wenig auf den Zahn fühlen. Probier es doch direkt mal aus 🙂
Viel Erfolg dabei.

Schreibe einen Kommentar