Start OKR OKR Master – Geburtshelfer für die wirksame Arbeit mit der OKR Methode
dno logo

8. Mai 2023

von

Andreas Diehl

OKR Master – Geburtshelfer für die wirksame Arbeit mit der OKR Methode

8. Mai 2023

OKR

Der OKR Master (oder auch OKR Coach, OKR Champion) unterstützt deine Organisation bei der zielführenden und erfolgreichen Arbeit mit der OKR Methode und spielt eine maßgebliche Rolle bei der Einführung des OKR Rahmenwerks

In diesem Beitrag erkläre ich dir, wofür Du einen OKR Coach brauchst, welche Aufgaben und Erwartungshaltung an diese Rolle geknüpft sind und wie Du interne OKR Coaches ausbildest. Sofern Du dir zunächst einen Überblick verschaffen möchtest, findest Du hier einen Überblick über das OKR System

Die Rolle und Aufgaben des OKR Masters im Lunch & Learn erklärt.

Wofür überhaupt ein OKR Coach?

Wenn Du schon einmal ein Meeting moderiert und gleichzeitig mit diskutiert hast, dann weißt Du, wie schwierig es ist, Prozess und Inhalt gut unter einen Hut zu kriegen. Deswegen ist es in agilen Frameworks eine etablierte Praxis, Inhalt und Prozess voneinander zu trennen und spezialisierte Rollen dafür zu schaffen. So ist der OKR Coach auf methodische und prozessuale Aspekte der OKR Methode fokussiert, nicht aber auf den Inhalt, d.h. die Arbeit an den OKR selbst. In Anlehnung an den Scrum Master aus dem Scrum Framework wird der OKR Coach auch als OKR Master bezeichnet.

OKR Master ist eine dauerhafte Rolle 

Der OKR Master ist ein dauerhafte Rolle in deiner Organisation und nicht etwa jemand, der nur sporadisch oder für deine OKR Einführung dabei ist. Deswegen ist es sinnvoll, die Rolle des OKR Coaches auch dauerhaft mit eigenen Mitarbeitern zu besetzen und nur bei der Etablierung des OKR Rahmenwerks auf externe Unterstützung zu setzen. Im weiteren Verlauf zeige ich dir, welche Möglichkeiten Du hast, deine OKR Coaches auszubilden. 

Die Säulen der OKR Methode, ihr Anpassungsgrad und die Rolle des OKR Master.
Die Säulen der OKR Methode, ihr Anpassungsgrad und die Rolle des OKR Master – Quelle: Andreas Diehl

Der OKR Coach arbeitet mit der gesamten Organisation

Der OKR Coach wirbelt durch und arbeitet mit deiner gesamten (OKR) Organisation. Zuallererst mit dem Management, um das OKR Rahmenwerk passgenau für deine Organisation aufzusetzen. Zweitens arbeitet der OKR Coach mit OKR Teams zusammen, damit diese OKR verstehen und zielführend einsetzen. Drittens ist der OKR Coach Ansprechpartner für externe Trainer und OKR Berater. Und sofern dein Unternehmen bereits mit Scrum arbeitet, arbeitet der OKR Coach auch mit deinen Scrum Mastern, damit OKR und Scrum “Hand in Hand” gehen. 

Die wichtigsten Aufgaben eines OKR Masters

Um deine Organisation in und durch die wirksame Arbeit mit OKR zu führen, übernimmt ein OKR Master die folgenden wichtigen Aufgaben: 

  1. OKR Rahmenwerk aufsetzen
  2. OKR Teams befähigen
  3. Formulierung guter OKR
  4. Führen durch den OKR Prozess
  5. OKR Mindset etablieren

In diesem Beitrag erfährst Du außerdem, welche Fehler und Fettnäpfchen Du bei einer OKR Einführung vermeiden solltest.

OKR Rahmenwerk aufsetzen

OKR ist ein vielschichtiges Rahmenwerk und es gibt nicht “die eine Art” OKR zu implementieren. Deswegen ist deine erste und wichtigste Aufgabe als OKR Master gemeinsam mit dem Management, ein gemeinsames Verständnis von OKR zu erarbeiten. 

  • Warum setzen wir OKR ein?
  • Welche unternehmerischen Ziele verfolgen wir?
  • Wie verhält sich OKR zu anderen eingesetzten Zielsystemen (z.B. MBO)?
  • Welche Teams sollen mit der OKR Methode arbeiten?
  • Wie gestalten wir den OKR Prozess?

Das heißt, Du schaffst als OKR Coach im ersten Schritt eine Basis, damit Du überhaupt störungsfrei und mit einem klaren Kopf in die Arbeit mit OKR starten kannst. Dieses gemeinsame Verständnis kannst Du z.B. in einem moderierten OKR Workshop erarbeiten.  

Erst Ziele, dann Methode

Beim Aufsetzen des Rahmenwerks erlebe ich zu oft, dass viel über die Methode, aber zu wenig über Inhalt gesprochen wird. Deswegen solltest Du als OKR Coach vor allem zwei inhaltliche Fragestellungen im Auge behalten. 

  1. Wissen wir, wofür wir OKR einsetzen wollen? Was erwarten wir davon?
  2. Wohin wollen wir als Unternehmen? Was sind unsere unternehmerischen Ziele und Ambitionen?

In den Antworten zu diesen Fragen stecken wertvolle Hinweise für das Aufsetzen der OKR Architektur und die Gestaltung des OKR Prozesses.

Der OKR deiner OKR Einführung

Ein guter “Hack”, um ein gemeinsames Verständnis für die Arbeit mit OKR zu erreichen, ist den OKR zu deiner OKR Einführung zu formulieren. Denn damit schlägst Du zwei Fliegen mit einer Klappe. Erstens übst Du die Formulierung von OKR. Zweitens erarbeitet Du damit bereits ein kommunizierbares Format, das Du im Rahmen deiner OKR Einführung verwenden kannst. Drittens gewinnst Du auf diesem Weg eine hohe Klarheit darüber, was mit der OKR Methode in deiner Organisation besser werden soll. 

OKR Teams befähigen

Deine zweite wichtige Aufgabe als OKR Master ist eine strukturierte Einführung der OKR Methode bei betroffenen Teams und Mitarbeitern. Dabei benötigst Du vor allem standardisierte und wiederholbare Formate, um Teams den Einstieg in die Arbeit mit OKR zu erleichtern. Dabei habe ich mit folgendem Onboarding Format gute Erfahrungen gesammelt. 

  1. Tag 1: Kennenlernen der OKR Methode, Formulierung eines OKR Draft
  2. Tag 2: Finale OKR Formulierung, Verabredung der OKR Events und Start in den ersten OKR Zyklus

Zwischen den beiden Tagen dürfen dann gerne 1-2 Wochen Zeit liegen. Um deinen Kollegen bereits vor einem solchen Workshop eine erste Orientierung zu ermöglichen, kannst Du z.B. auf leichtgewichtige Lunch & Learns setzen oder dein eigenes OKR Playbook zusammenfassen, damit sich Kollegen schnell einen Überblick über die Methode verschaffen können.

Gute OKR formulieren 

Schon während des ersten Onboarding, aber auch während des gesamten OKR Prozesses ist deine dritte Aufgabe als OKR Master, Teams und das Management darin zu befähigen, gute OKR zu formulieren. Dabei musst Du als OKR Coach den Inhalt eines OKR nicht bewerten. Jedoch solltest darauf achten, dass das Management und Teams über Ziele sprechen, statt OKR zu einem traurigen Abklatsch von ToDo Listen verkommen zu lassen. Stattdessen solltest Du deine Organisation ermutigen, OKR als Outcomes zu beschreiben. Das ist vielleicht auch die Aufgabe, für die Du als OKR Coach auch am meisten Geduld brauchst. 

“Alle Fünf gerade sein lassen”

Als OKR Coach brauchst Du ein gutes Gespür, wann Du in Bezug auf eine OKR Formulierung “alle Fünf mal gerade sein lässt”.  Denn bis eine gute und erst recht eine outcomeorientierte OKR Formulierung wirklich zur Routine wird, dauert es mitunter mehrere OKR Zyklen. Deswegen solltest Du als OKR Master auch immer abwägen, welche Teams Du noch weiter stressen kannst und bei welchen Du dich ein wenig zurück nimmst. Schließlich soll die Arbeit mit OKR eine gewisse Leichtigkeit mit sich bringen und sich nicht vom ersten Tag  an anfühlen wie ein Besuch beim Zahnarzt.

Den OKR Prozess managen

Deine vierte und zentrale Aufgabe als OKR Master ist, OKR als einen kontinuierlichen Lern- und Verbesserungsprozess zu etablieren. Dabei wird jeder OKR Zyklus von einer gemeinsamen Planungsphase eingeleitet und endet mit einer Review bzw. Vorstellung der erzielten Ergebnisse. Die Retro zum Ende des OKR Zyklus ist dann schließlich dein Event als OKR Master. Denn für dich als OKR Coach sind die Retros eine Goldgrube an Informationen, um die Arbeit mit OKR nachhaltig in deiner Organisation zu implementieren. In diesem Beitrag erfährst Du mehr über die Gestaltung und das Management des OKR Prozesses.

OKR Mindset etablieren

Die letzte Aufgabe eines guten ORK Coaches ist es, die Etablierung eines OKR Mindsets zu fördern. 

  1. Kommunikation und Dialog sind das Schmiermittel einer guten OKR Implementierung. Schließlich formulierst Du Ziele, damit alle gemeinsam an einem Strang ziehen.
  1. Bottom up und Top Down: OKR ist kein Kontroll- und Steuerungsinstrument. Entsprechend förderst Du die Autonomie der Teams und forderst in gleichem Atemzug ihre Verantwortung ein. 
  1. Denken in Outcomes: Statt sich für Aktivitäten und “busy sein” auf die Schulter zu klopfen, förderst Du als OKR Coach kundenzentriertes und outcome-orientiertes Arbeiten.
  1. Crossfunktionales Arbeiten, d.h. Zusammenarbeit über Silo- und Abteilungsgrenzen hinweg an gemeinsamen OKR.

Mit dieser Haltung werden OKR nämlich dauerhaft auch zu einem echten Kultur- und Transformations-Beschleuniger.

#DNO Newsletter

Ein wöchentlicher Newsletter zu moderner Unternehmensentwicklung und Führung.

Datenverarbeitung

Ausbildung zum OKR Coach

Die beste Ausbildung zum OKR Masters ist einer zu sein. Das heißt, OKR zu implementieren und den Prozess zu begleiten. Auf dem Weg deiner OKR Master Ausbildung helfen dir mehrere Dinge. 

  1. Selbststudium und Vernetzung: Lese dich in das Thema OKR ein, mach dir dein eigenes Bild und rede mit Leuten, die OKR heute schon anwenden. In unserem OKR Guide findest Du das geballte Wissen der #DNO, das ist ein Anfang. 
  1. OKR Kurse und Ausbildungen: Externe Ausbildungen helfen dir, OKR oberflächlich kennenzulernen. Nicht mehr, nicht weniger. Für Leute mit wenig agilem Background sind die meisten “Ausbildungen” aber zu 50% Zeitverschwendung, wenn es um die VUCA Welt im allgemeinen und agile Basics geht. Prüfe also die Agenda für dich sehr genau.
  1. OKR Workshops (Inhouse):  Ein Inhouse OKR Workshop hat gegenüber der externen Ausbildung den Vorteil, dass OKR nicht generisch, sondern bereits mit konkretem Bezug zu deiner Organisation vorgestellt werden kann.
  1. Training on the job: Und natürlich das “Learning by doing” als das ultimative Lernwerkzeug. In unseren OKR Beratungen machen wir es regelmäßig so, dass wir von Beginn an Mitarbeiter als OKR Coach und aktiv in den Beratungsprozess einbinden.

Voraussetzungen und Führungsverständnis des OKR Coaches

Als OKR Coach bist Du maßgeblich für die wirksame Arbeit mit OKR verantwortlich. Im Idealfall bringst Du dazu folgende Voraussetzungen mit.

  1. Zeit: Eine Organisation im OKR Prozess zu coachen, machst Du nicht nach Feierabend. Dabei ist der genaue Zeitumfang natürlich von der Größe deiner Organisation abhängig und davon, ob Du vielleicht auch auf externe Begleitung zurückgreifen kannst. Damit Du weißt, auf was Du dich zeitlich einlässt, kannst Du hier den benötigten Zeitaufwand berechnen
  2. Haltung: Du verstehst dich als Servant Leader deiner Organisation. D.h. Du führst, indem Du systematische Rahmen für die erfolgreiche Arbeit mit OKR mit entwickelst und immer weiter verbesserst. Gleichzeitig dienst Du, indem Du Teams und das Management unterstützt, wirksam mit der OKR Methode zu arbeiten. 
  3. Agiles Mindset: Wenn Du bereits als agiler Coach Erfahrung gesammelt hast, dann helfen dir Erfahrungen aus agilen Framework wie Scrum bei der Gestaltung des OKR Prozesses.
  4. Strategie / Unternehmensentwicklung: Ein guter OKR Coach hat auch einen guten Blick für Strategie und unternehmerische Belange. Das heißt nicht, dass Du inhaltlich dafür verantwortlich bist, aber zumindest solltest Du einer inhaltlichen Diskussion folgen, um Teams auch gut zu befähigen. Im Umkehrschluss solltest Du dich nicht nur als reiner Prozessbegleiter verstehen.

OKR Master ist mehr als ein Prozessbegleiter

Ich sehe regelmäßig OKR Einführungen ins Chaos schlittern, weil OKR Coaches ihre Rolle ausschließlich als Prozessbegleiter interpretieren. Das ist noch akzeptabel, wenn im Rahmen einer OKR Beratung der OKR Prozess und die OKR Architektur gemeinschaftlich aufgesetzt wurden. Dann kannst Du dich als OKR Coach auf die operative Umsetzung des OKR Prozesses fokussieren. Allerdings hat ein guter OKR Coach nach meinem Empfinden immer auch ein Verständnis der Strategie und unternehmerischen Ziele, um Teams auch nicht nur methodisch zu begleiten, sondern auch inhaltlich zu challengen. In diesem Beitrag kannst Du mehr lesen, was die feinen aber wichtigen Unterschiede zwischen einem OKR Coaching und einer OKR Beratung sind. 

OKR Master ist kein Wasserträger

Schließlich noch eine abschließende Bemerkung zum Selbstverständnis des OKR Coaches. Der OKR Master ist kein Babysitter oder Projektmanager, trägt Informationen von einem Team zum anderen oder pflegt die Confidence Level der OKR Teams. Das ist Aufgabe der Teams. Stattdessen sorgst Du als OKR Master mit der Etablierung eines kontinuierlichen und transparenten OKR Prozesses die Voraussetzungen dafür, dass deine Organisation sich kontinuierlich entwickelt. Strategisch und kulturell. 

Fazit – OKR Master sind Servant LEADER ihrer Organisation

OKR Master haben eine wichtige Führungsrolle bei der Etablierung der OKR Methode. Dabei sind sie nicht einfach nur optionales Beiwerk, sondern befähigen und führen ihre Organisation in der Arbeit mit OKR. Wenn Du dabei auf den richtigen Mann oder die richtige Frau setzt, die mit einer starken Persönlichkeit und guten Portion Humor den Finger immer wieder in die Wunde legen, dann wird OKR zu einem starken Führungs- und Transformationsbeschleuniger.

Viel Erfolg,

Signatur des Blog Autors Andreas Diehl.

Zusätzliche Ressourcen

Tool

OKR Master Timebox

Mit unserem gSheet kannst Du dein individuelles Zeitbudget für die Arbeit als OKR Master berechnen. Definitiv keine Rolle und Aufgabe, die Du nach Feierabend erledigst.

gezeigt wird ein Wecker, eine „Timebox“ auf rosa-türkisem Hintergrund

Über den Autor

Profilbild von Andreas Diehl

Andreas Diehl

Mein Name ist Andreas Diehl. Ich blogge und berate zu OKR, digitaler Unternehmens- und agiler Organisationsentwicklung. Futter für meine Beiträge sind 22 Jahre Digital Business und Erfahrungen aus über 12 Jahren Beratung.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

#DNO Newsletter

Ein wöchentlicher Newsletter zu moderner Unternehmensentwicklung und Führung.