Andreas Diehl
OKR-Guide [2024]
Unser OKR Guide enthält alle wichtigen Informationen zum Aufsetzen und Arbeiten mit der OKR Methode. Dabei gehen wir in einem "Schnelldurchlauf" durch die wichtigsten Aspekte und Artikel der dno zum Thema OKR. Der OKR Guide steht Mitgliedern der dno zum kostenlosen Download zur Verfügung. Hier findest Du einen kleinen Vorgeschmack darauf, was dich im OKR Guide [2024] erwartet:
- Vorteile in der Arbeit mit OKR
- Verantwortungen und Rollen
- Aufbau des OKR Systems
- Was einen guten OKR auszeichnet
Vorteile von OKR
In unserer ausführlichen Anleitung für Einsteiger in OKR erläutere ich dir genau, wie dein Unternehmen auf vielen Ebenen von einer OKR (Objective and Key Results) Implementierung profitiert:
- Fokus: Mit OKR fokussierst Du eine Organisation auf wesentliche Ziele.
- Fortschritt: Ziele werden messbar und Du kannst Fortschritte bewerten.
- Transparenz: Du erreichst Transparenz z.B. über Engpässe, Blockaden oder Probleme.
- Speed und Agilität: Deine Organisation profitiert von mehr Geschwindigkeit und hoher Anpassungsfähigkeit - auf operativer und strategischer Ebene.
- Empowerment: Du beziehst Mitarbeiter in die Gestaltung deiner Unternehmensentwicklung ein.
- Cross-Funktionalität: bereichs- und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.
Rollen im OKR Rahmenwerk
- Management: Verantwortlich für die Formulierung strategischer Ziele und daraus abgeleiteten OKR für die gesamte Organisation und eine gute OKR Architektur.
- OKR Coach / Master: Befähigt Teams und Management mit der OKR Methode zu arbeiten. Verantwortlich für einen produktiven und gewinnbringenden OKR Prozess, hat volle Rückendeckung vom Management.
- Teams wenden die OKR Methode auf operativer Ebene an (3 Monate). Sie sind verantwortlich dafür, den OKR Prozess aktiv mitzutragen und OKR zu formulieren, die eine direkte Auswirkung auf die Ziele haben.
Wie ist das OKR Rahmenwerk aufgebaut?
- OKR ist eine sprachliche Konvention, um über Ziele zu sprechen. Dabei besteht jedes OKR aus einem Objective und dazugehörigen Key Results.
- Deine OKR Architektur synchronisiert strategische Unternehmensziele und operative Ziele über eine Vielzahl von Teams.
- Mit deinem OKR Prozess etablierst Du Aktivitäten und Events, um der Arbeit mit OKR einen routinierten Rahmen zu geben. In festen zeitlichen Intervallen (z.B. 3 Monate) formulierst Du deine OKR, überprüfst deren Erreichung und passt dein weiteres Vorgehen entsprechend an.
OKR = Objectives + Key Results
Jeder OKR besteht aus einem qualitativen Ziel (Objective) und quantitativen Metriken (Key Results).
Objectives | Key Results |
Qualitativ | Quantitativ |
Beschreiben das WAS? | Beschreiben das WIE? |
Ein Objective ist eine inspirierende und motivierende Beschreibung deines Zielzustandes. | Key Results konkretisieren das Objective und sind die konkrete Messlatte für die Erreichung des Ziels. |
• Ist klar und prägnant • Klarer Mehrwert erkennbar • KEINE Aktivitäten | • 2-5 KR pro Objective • Eindeutig definiert • Abschließend bewertbar • KEINE Aktivitäten |
Key Results erlauben einen laufenden Puls-Check, um zu prüfen, ob Du deinem Ziel näher kommst.
OKR Beispiele
In der Langversion von unserem OKR-Guide bzw. unserer Anleitung für Einsteiger in OKR zeige ich mehr Beispiele. Die folgenden zwei sind Varianten in einem unternehmerischen Kontext mit Kommentierung:
Objective | Conversion Rate (über alle Kanäle) auf 5% verbessern |
Key Results | • Kaufabbrecher um 20% reduzieren • Adwords Conversion auf mind. 8% steigern |
In diesem Beispiel ist eine konkrete Metrik Teil des Objective. Das ist OK, es kann aber auch genauso gut ein Key Result sein. OKR ist keine Wissenschaft. Solange klar ist, was gewollt, das Ziel eindeutig messbar ist und einen klar erkennbaren Kunden- und Business-Value aufweist. Entsprechend könnte der gleiche OKR wie folgt aussehen:
Objective | Unsere Conversion Rate geht durch die Decke 🚀 |
Key Results | • + 5% Conversion Rate über alle Kanäle • Kaufabbrecher um 20% reduzieren • Adwords Conversion auf mind. 8% steigern |
OKR Kaskade - OKR als Zielsystem
Eine einfache und idealtypische OKR Kaskade hat zwei Ebenen.
- Auf der obersten Ebene definierst Du OKR für deine gesamte Organisation oder einen Geschäftsbereich. Diese Top Level OKR haben typischerweise einen zeitlichen Horizont von 12-36 Monaten.
- Auf der darunter liegenden Ebene formulieren Teams ihre Team OKR mit einem zeitlichen Horizont von 2-4 Monaten.
Während die Top Level OKR vom Management definiert werden (Top Down), formulieren Teams ihre eigenen OKR (Bottom Up). In unserem OKR Guide findest DU viele weitere Spielarten und Gestaltungsmöglichkeiten für deine OKR Kaskade. Zudem zeigen wir die Wichtigkeit eines starken OKR Alignments und beschreiben unterschiedliche OKR Typen.
OKR als (agiler) Prozess
Die dritte tragende Säule der OKR Methode ist laut unserem OKR Guide bzw. OKR Einführungsleitfaden ein Vorgehensmodell für die operative Arbeit, wobei jeder OKR Zyklus von definierten Events begleitet wird.
- Planning: Zu Beginn gehst Du in eine Planungsphase von 1-2 Wochen. Währenddessen formulieren Teams ihre OKR, synchronisieren diese mit den Unternehmenszielen und den anderen Teams.
- Check ins: Während des laufenden OKR Zyklus machen Teams einen laufenden Puls-Check und aktualisieren ihre Confidence Level.
- Review, Demo: Zum Abschluss des Zyklus präsentieren Teams ihre Zielerreichung und Learnings.
- Retrospektive: Einzelne Teams und die gesamte Organisation reflektieren, welche Hindernisse es bei der Arbeit mit OKR gab und wie sie die Arbeit mit OKR verbessern können.
Deine OKR Events finden sowohl für das Team als auch für das gesamte Unternehmen statt. Wenn also deine Organisation Top Level OKR für 12 Monate definiert, wird auch dieser große Zyklus von einem Planning und einer Review eingerahmt. Die “Check ins” auf Unternehmensebene kannst Du mit den Reviews des Team Zyklus synchronisieren. Das heißt, alle drei Monate mit Beendigung eines Team Zyklus gibt das Management ein Update, wo die Organisation in Bezug auf die Erreichung der Top Level OKR steht.
Weitere Anregungen, wie Du diese OKR Events gestaltest, findest Du in unserem Beitrag zur Gestaltung eines OKR Prozesses.
Die folgenden Schritte lauft ihr idealerweise mit euren OKR Coaches / Mastern Schritt für Schritt ab:
Was sind gemäß unserem OKR-Guide die gängigsten Fehler bei der OKR Einführung?
- Zu wenig Fokussierung: Dein Unternehmen sollte drei OKR und jedes Team einen OKR haben.
- OKR sind keine ToDo Listen: OKR beschreibt Ziele, nicht die Aktivitäten, um diese Ziele zu erreichen.
- Schwarz /weiß Formulierung wie “OKR ist nichts für das Tagesgeschäft”: Am besten, Du belässt es bei der einfachen Aussage, dass OKR die Entwicklung deines Unternehmens steuert.
- Zu viel Methode, zu wenig Inhalt: Zuerst sollte der Inhalt des Ziels klar sein und erst dann folgt die Methode.
- OKR unreflektiert über deine Aufbauorganisation legen: Deine OKR Architektur sollte deinen unternehmerischen Zielen folgen, sodass Du OKR nicht zum Sklaven deiner Hierarchie machst.
- OKR entkoppelt von anderen Zielsystemen betrachten: Wenn Du andere Zielsysteme implementiert hast (KPI, MBO), dann solltest Du eine Erklärung haben, wie das eine zum anderen passt und sich die Systeme zueinander verhalten.
- Zu frühe Skalierung: Die Einführung des OKR Rahmenwerks braucht Zeit und Struktur. Du solltest zuerst eine gewisse Qualität bei wenigen Teams aufbauen und erst dann in die Breite gehen.
Willst Du mehr über das Thema OKR wissen? Eine ausführlichere Version findest Du in unserer OKR-Guide PDF.