Agile Organisationen – Sechs Schritte auf dem Weg in deine agile Transformation
Es vergeht kaum eine Führungskräfte-Tagung, auf der nicht auch über die Notwendigkeit der agilen Transformation gesprochen wird. Denn eine agile Organisation zeichnet sich aus durch:
- Starker Purpose
- Hohe Kundenzentrierung
- Servant Leadership Führungsverständnis
- Dezentrale Entscheidungen
- Gemeinsame Sprache & verbindliche Regeln für Zusammenarbeit
- Selbstverpflichtung & -organisation
- Kontinuierliche Verbesserung & schnelle Reaktionszeit
Das macht eine agile Organisation zu einem wesentlichen Eckpfeiler und einem starken Wettbewerbsvorteil in digitalen Märkten. Daher erkläre ich dir in diesem Beitrag, was agile Organisationen auszeichnet und wie dieses Wissen deine agile Transformation beflügeln kann.
Definition Agile Unternehmen
Agilis (lat.) = gewandt, wendig, flink
Agile Unternehmen sind in der Lage, ihre Organisation und ihr Geschäftsmodell in kurzer Zeit auf neue Marktanforderungen auszurichten. Darüber hinaus sind agile Organisationen proaktiv und initiativ im Ergreifen von sich bietenden Chancen. Agilität im Unternehmen ist die richtige Mischung aus “doing agile” (Methoden) und “being agile” (Mindset).
Im Zuge der digitalen Transformation ist Agilität ein notwendiges Führungs- und Organisationsprinzip, um auch in digitalen Märkten erfolgreich zu sein. Die agile Transformation wird zu einem wesentlichen Eckpfeiler einer erfolgreichen digitalen Transformation.
Agilität > Flexibilität
Ich erlebe oft, dass Agilität und Flexibilität verwechselt werden. Wenn Du agil bist, bist du auch flexibel. Allerdings bist Du nicht agil, nur weil du flexibel bist. Flexibel sein bedeutet, erfolgreich mit unerwarteten Aufgaben umzugehen. Möglicherweise passt Du auf Basis dieser Erfahrungen auch dein generelles Vorgehen an, um ähnliche Überraschungen in Zukunft zu vermeiden. In statischen Systemen werden diese Veränderungen allerdings zentral koordiniert. Und je größer deine Organisation ist, desto länger dauert diese Anpassung. Eine agile Organisation dagegen richtet sich auch ohne zentrale Steuerung an diesen neuen Anforderungen aus und ergreift auch ohne zentrale Koordination proaktiv neue Gelegenheiten.
Sechs Merkmale von agilen Unternehmen
Agile Unternehmen haben eine ganz eigene DNA. Ihr Erfolg lässt sich nur schwer auf einzelne Maßnahmen oder Methoden zurückführen. Vielmehr basiert ihr Erfolg auf sechs Säulen:
- Sinngebung
- Kundenzentrierung
- Führung agil (neu) gedacht
- Agile Methoden
- Kontinuierliche Verbesserung - Inspect and Adapt
- Kultur und Mindset
Agile Organisationen kennen ihre Bestimmung
Dagegen definieren sich traditionelle Unternehmen sehr oft über das WAS und die Erbringung ihrer Leistung. Für agile Organisationen ist das Produkt jedoch nur ein Mittel zum Zweck, um dem höheren Sinn zu dienen. Sie folgen einer Mission, wie sie die Welt verändern wollen. Dieser höhere Sinn steckt den inhaltlichen Rahmen ab, in dem Selbstverantwortung und agiles Arbeiten überhaupt gedeihen können. Um den höheren Sinn deines Unternehmens zu finden und zu definieren, eignen sich z.B. das Why-How-What Modell von Simon Sinek oder auch die Jobs-to-be-done Methode. Beide Modelle bieten Dir eine Perspektive auf die Frage, wofür dein Unternehmen stehen soll.
Agile Unternehmen definieren den Kunden als Partner
No useful improvement was ever invented at a desk.Taiichi Ohno
In agilen Organisationen ist der Kunde Teil der Wertschöpfung und nicht einfach das letzte Glied in der Kette. Anforderungen werden in User Stories formuliert, Wertschöpfung ausgehend vom Kunden und entlang seiner Customer Journey gedacht statt von innen nach außen. Eine schöne Symbolik für die Stellung des Kunden ist ihm in jedem Meeting einen freien Stuhl zu geben. Als stille, jedoch permanente Erinnerung daran, worum es eigentlich geht.
Diese Form der Kundenzentrierung bedeutet auch, dass der Kunde aktiv in die Entwicklung von Services und Produkten einbezogen wird. In einem frühen Stadium bekommt der Kunde Prototypen und minimal funktionsfähige Produkte, um darauf basierend sein Feedback zu geben. Basierend auf diesem Feedback und seinen Bedürfnissen entwickeln agile Organisationen ihr Angebot ständig weiter. Auf diesem Weg gewinnen agile Unternehmen in einem frühen Stadium eine hohe Klarheit, was Kunden an ihrem Angebot wirklich schätzen und welche Leistungsaspekte sie nicht weiter verfolgen müssen.
Führung agil (neu) gedacht
Wenn Du Sorge hast, dass agile Transformation die Vorstufe zu Anarchie und Chaos ist, dann darf ich Dich beruhigen. Agilität braucht Führung. Führung orientiert sich im agilen Kontext am Servant Leader-Ansatz. Dabei wird Führung kompromisslos an den Interessen der Geführten ausgerichtet. Als Führungskraft heißt das loszulassen, dem Impuls zu widerstehen, selbst zu steuern oder gar zu kontrollieren. Und es auszuhalten, wenn Mitarbeiter nicht so schnell sind oder ihren eigenen Weg gehen. Als agile Führungskraft ist deine wichtigste Aufgabe den inhaltlichen Rahmen abzustecken, in dem sich deine Mitarbeiter autonom und selbstorganisiert bewegen. Du schaffst ein Umfeld, das durch eine hohe Autonomie deiner Teams geprägt ist und gleichzeitig durch eine gemeinsame Sicht auf höhere Ziele.
Agile Methoden geben Sicherheit
Agile Organisationen setzen auf eine Vielzahl von erprobten agilen Werkzeugen und Vorgehensmodellen. Diese Methoden helfen Teams und Organisationen, ihre Zusammenarbeit zu strukturieren, Kundenbedürfnisse zu erfassen, Chancen zu ergreifen und mit komplexen Rahmenbedingungen umzugehen. Agile Methoden bieten ein klares Regelwerk, eine gemeinsame Sprache und eine hohe Prozesssicherheit. Sie sind der Stabilisator in dynamischen und unsicheren Umgebungen. Beispiele für agile Methoden sind das Scrum Framework, Design Thinking oder Lean Startup.
“Inspect and Adapt” - Permanente Veränderung als Teil des Systems
Agile Organisationen überprüfen regelmäßig und in kurzen Abständen ihren Status und Fortschritt. “Inspect and Adapt” ist in der Scrum Methode oder SAFe ein fester Bestandteil des Frameworks. Dieser Pulscheck dient dazu, sich das bisher Erreichte anzuschauen und gewonnene Erkenntnisse in die nächste Iterationsschleife einfließen zu lassen. Das betrifft sowohl die inhaltliche Ausrichtung und Überprüfung der erzielten Fortschritte, als auch die Zusammenarbeit des Teams. Das Feedback von Kunden, Stakeholdern und innerhalb des Teams bietet die Chance, notwendige Anpassungen vorzunehmen oder neue Annahmen zu formulieren. Zwei wichtige “Inspect and Adapt” Formate sind Reviews und Retrospektiven.
Kultur und Mindset
Der letzte Eckpfeiler ist vielleicht der schwierigste, aber auch der wirkungsvollste. Das Mindset jedes einzelnen Mitarbeiters ist die größte Bremse oder Beschleuniger auf dem Weg durch deine agile Transformation. In agilen Unternehmen ist die Zusammenarbeit geprägt vom Glauben, dass jeder Kollege immer in bester Absicht handelt und sein Bestes gibt. Es herrscht eine hohe Verbindlichkeit und Klarheit in den eigenen Rollen und im eigenen Beitrag für das Erreichen der gemeinsamen Ziele. Fehler sind Teil eines Lernprozesses, der Umgang untereinander ist geprägt von Vertrauen, Respekt und Transparenz. Agil zu sein, agilen Werten und Prinzipien zu folgen, steht oft im Widerspruch zu unserer beruflichen Sozialisierung oder auch der vorherrschenden Kultur in deinem Unternehmen. Allerdings hast Du mit deiner Einstellung und Haltung jeden Tag die Chance, Teil der agilen Transformation zu sein.
Agile Transformation - Wie entwickelt sich dein Unternehmen zur agilen Organisation?
Steven DenningAgile is the best kept management secret on the planet.
Wie gelingt deinem Unternehmen nun die agile Transformation? In meinen Augen gibt es nur eine Antwort: Anfangen. Nicht die komplette Mannschaft von heute auf morgen. Sondern ganz dem agilen Mindset folgend in kurzen und permanenten Iterationsschleifen. Denn eine gut aufgesetzte agile Organisation ist immer auch eine lernende Organisation.
Damit der agile Kaltstart gelingt, ein paar Anregungen und Erfahrungswerte:
Findet eine klare Antwort auf die Frage Wofür. Welche Gründe gibt es, für eure agile Transformation? Welche realen Probleme löst Agilität auch abseits der
Definiert einen höheren Sinn für dein Unternehmen: Was schätzt der Kunde an euch? Auf welcher Mission befindet sich dein Unternehmen? Wofür tritt dein Unternehmen am Markt an?
Findet Teams und Projekte, mit denen ihr agiles Arbeiten erproben könnt und an denen ihr agil wachsen könnt. Wichtig dabei, dass ihr einen Rahmen definiert, der eine
Veranstaltet regelmäßig Reviews und Retrospektiven. Schaut euch gemeinsam an, was ihr an Ergebnissen erzielt habt. In den Retrospektiven diskutiert ihr ausführlich, welche Learnings und Anpassungen ihr auf dem Weg zur agilen Organisation noch vornehmen dürft. Die agile Transformation folgt damit selbst einem agilen Prozess.
Mit dem Sprung ins kalte Wasser wirst Du schnell merken, wo Agilität und deine heutige Kultur aufeinander prallen.
Agile Unternehmen - Drei Beispiele für agile Organisationen
Das Spotify Modell
Die Firma Spotify hat - inspiriert von Scrum - ein eigenes agiles Framework entwickelt. Statt klassischer Scrum-Teams organisiert sich Spotify in "Squads", "Tribes", "Chapters" und "Guilds". Spotify hat das Modell im Trial-and-Error Verfahren auf Basis von regelmäßigem Feedback entwickelt. Zudem hat die Firma Spotify ihre Spotify Engineering Culture öffentlich dokumentiert, in diesem Beitrag findest Du eine Zusammenfassung des “Spotify Models”.
Sipgate
Die Firma sipgate in Düsseldorf ist für viele vielleicht etwas nahbarer als Spotify. Die deutsche agile Organisation sipgate arbeitet sehr nah an der Scrum Methode und ist ähnlich wie Spotify als “Team of Teams” organisiert. Sipgate bietet open doors, was eine tolle Gelegenheit ist, um eine agile Organisation aus nächster Nähe kennenzulernen. Die open doors sind genau wie die speziellen “custom” Firmenevents sehr zu empfehlen. Erst recht, wenn Du Kollegen und Führungskräften einmal zeigen willst, wie es gehen kann. Statt nur Folien mit Buzzwords und viel VUCA zu schmettern.
Morning Star
Schließlich noch ein Beispiel für agile Organisationen aus der verarbeitenden Industrie. Die Firma Morningstar aus Kalifornien erzielt mit der Verarbeitung von Tomaten mit 400 Mitarbeitern einen Umsatz von 700 Mio.USD. Das Unternehmen hat das Management abgeschafft und setzt auf selbstorganisierte Teams. Das besondere dabei: Jeder Mitarbeiter hat mit allen Kollegen einen Vertrag, der regelt, was sie sich gegenseitig versprechen. Ein Ansatz, der auch als “promise based management” bekannt ist. Mehr zu Führungskultur und zur Arbeit bei Morningstar.
Fazit - Agilität als echter Wettbewerbsvorteil
In globalen und vernetzten Märkten sinkt die Halbwertszeit von Wettbewerbsvorteilen. Eine agile Organisation ist die Chance für dein Unternehmen, einen universellen Wettbewerbsvorteil aufzubauen. Du bist attraktiver für moderne Wissensarbeiter, steigerst Geschwindigkeit, Effizienz und Innovationsfreudigkeit und deine Mitarbeiter lieben ihre Jobs. Die agile Transformation wird damit zu einem der wesentlichen Erfolgstreiber deiner digitalen Transformation. Und wie Du gesehen hast, ist der Anfang gar nicht so schwer. Du bist der Schlüssel. Und du kannst schon morgen damit starten.
Dabei wünsche ich Dir viel Freu(n)de.
Andreas Diehl
Vom Kenner zum Könner
Als Gründer der dno stehe ich dir für dein Anliegen zur praktischen Anwendung gerne persönlich zur Verfügung.
1:1 Coaching
Ich nehmen mir Zeit deine Fragen zu beantworten. Schnell, einfach, unkompliziert auch ohne Beratungsmandat.
Vorträge & Schulungen
Wir präsentieren und erklären das Thema live auf deinem Event in internen Mitarbeitern Lunch & Learns oder Schulungen.
Anfrage sendenBeratung & Workshops
Sofern Du weiterführende Unterstützung benötigst, stell dir einen unverbindlichen Strategiecall ein, um dein Anliegen zu besprechen.
Anfrage senden