Digitale Neuordnung Agilität +10 (agile) Workshop Formate, um deine digitale Neuordnung zu gestalten

+10 (agile) Workshop Formate, um deine digitale Neuordnung zu gestalten

5. Juni 2024

Agilität

PDF

dno logo

+10 (agile) Workshop Formate, um deine digitale Neuordnung zu gestalten

5. Juni 2024

von

Andreas Diehl

Workshops sind ein hervorragendes Stilmittel, um den Herausforderungen und Chancen der digitalen Neuordnung zu begegnen. Denn Workshops sind der effektivste Weg, um im gemeinsamen Dialog ein gemeinsames Verständnis und konkrete nächste Schritte zu erarbeiten. Deswegen findest Du in diesem Artikel meine favorisierten Workshop-Formate.

Workshop Digitalstrategie

In einem Workshop zur Ausarbeitung deiner digitalen Strategie geht es vor allem darum, Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation zu (be)greifen. Mit Beantwortung dieser wichtigen Fragen schaffst Du die Basis für eine zielgerichtete digitale Entwicklung deines Unternehmens. 

  1. Gibt es disruptive Szenarien für unser Unternehmen?
  2. Wie können wir unser bestehendes Geschäftsmodell digital erneuern? 
  3. Welche Aussichten auf neue digitale Geschäftsmodelle haben wir?
  4. Welche digitalen Initiativen bringen wir auf den Weg?
  5. Wie bauen wir neue digitale Kompetenzen auf?

Als Digital Berater erlebe ich oft, dass Unternehmen sich digital verzetteln, Ressourcen verschwenden und vor allem aber, dass Stellhebel für eine nachhaltige digitale Unternehmensentwicklung übersehen werden. Stattdessen verlieren sich Unternehmen im digitalen Aktionismus, wollen “irgendwas mit KI machen” oder sehen die “Einführung von MS Teams” als wichtigen Schritt ihrer digitalen Entwicklung. In deinem Workshop Digitalstrategie brauchst Du vor allem Stakeholder aus allen Unternehmensbereichen. Schließlich betrifft die digitale Transformation das gesamte Unternehmen, alle Bereiche und Wertschöpfungsschritte. 

Geschäftsmodell-Innovation

In einem Business Model Innovation Workshop identifizierst Du Innovationspotenziale auf Ebene des Geschäftsmodells. Dazu nutzt Du z.B. das Business Model Canvas, um dein bestehendes Geschäftsmodell systematisch nach Innovationspotenzialen zu durchforsten oder auch das Value Proposition Canvas um grundlegende neue Leistungen zu entwickeln. Dabei geht es vor allem um eine Neukonfiguration deines Leitungssystems unter Berücksichtigung bestehender, neuer Fähigkeiten und technologischer Möglichkeiten. So haben sich Anbieter wie Adobe weg von einem “box selling” hin zu einem Software as a Service Geschäftsmodell gedreht. Und Unternehmen wie Nespresso machen vor, dass Du für Kaffee in Kapseln ein Vielfaches des eigentlichen Marktpreises bekommst.

Design Thinking Workshops

Design Thinking ist die Mutter aller Innovationsmethoden und darüber hinaus eine wichtige allgemeine Denkhaltung für die erfolgreiche Gestaltung deiner digitalen Neuordnung. In einem Design Thinking Workshop lernst Du die Design Thinking Methode kennen und wendest diese auf ausgewählte Fragestellungen deines Unternehmens an. Das Workshop-Format eignet sich sowohl für Kleingruppen von 8-15 Personen als auch für Großgruppen mit über 100 Teilnehmern, auch “Hackathons” genannt. Design Thinking Workshops sind prima zur Weiterbildung geeignet, um eine kritische neue Kompetenz in deinem Unternehmen zu etablieren. Darüber hinaus kannst Du in einem Design Thinking Workshop ganz konkrete Innovationsvorhaben auf den Weg bringen. 

Design Sprints

Design Sprints ist ein besonderes Format eines Design Thinking Workshops. Das Workshop-Format wurde von Google Ventures konzipiert und findet vor allem im Rahmen der (digitalen) Produktentwicklung Anwendung. Im Gegensatz zu einem einfachen Design Thinking Workshop ist dieses Workshop-Format mit fünf Tagen deutlich aufwendiger und vor allem für Entwicklungsteams geeignet, die an kritischen Leistungsmerkmalen ihrer Plattform arbeiten.

OKR Workshops

OKR (Objectives & Key Results) ist ein Rahmenwerk zur strategischen Führung und Ausrichtung deiner Organisation. Für einen OKR Workshop gibt es zwei gute Gründe und Motivationen.

  1. OKR kennenlernen und ausprobieren: In einem OKR Workshop lernt ihr die OKR Methode kennen und wendet OKR direkt auf ausgewählte Vorhaben an. So kann dein Team zum Ende des OKR Workshops direkt in einen ersten Test-Zyklus starten und mit konkreten Erfahrungen über den langfristigen Einsatz von OKR entscheiden. 
  1. OKR Rahmenwerk anpassen: Wenn  ihr euch bereits für die Einführung von OKR entschieden habt, dann passen wir in einem Workshop das OKR Rahmenwerk auf die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse deiner Organisation an. Das ist ein wichtiger Schritt, um für eine hohe Anschlussfähigkeit der OKR Methode zu sorgen.

Im Unterschied zu einem OKR Workshop sind OKR Schulungen dann das richtige Stilmittel, um Teams in der Arbeit mit der OKR Methode fit zu machen.

Workshop Datenstrategie

Wer viel misst, misst viel Mist.

Rheinhard K. Sprenger

Daten sind das neue Öl heißt es immer. Aber was machst Du, wenn Du weder weißt, wo Du bohren sollst noch Hacke und Schaufel hast? In einem Workshop Datenstrategie beantwortet Du folgende wichtige Fragen:

  1. Welche Daten nutzen wir zur Unternehmenssteuerung?
  2. Wie gewinnen wir Informationen aus unseren Daten?
  3. In welchen Systemen liegen diese Daten?
  4. Welche leading und lagging indicators helfen uns bei der Beurteilung, ob wir strategisch auf einem guten Weg sind?
  5. Welche Tools, Vorgehensmodelle und Fertigkeiten brauchen wir für eine datenbasierte Unternehmenssteuerung?

Dabei ist ein Workshop zur Datenstrategie vor allem dann besonders wirksam, wenn Du bereits eine klare Unternehmens- und Digitalstrategie definiert hast. 

(Agiler) Projekt Kickoff 

Wenn neue Projekte starten, dann fällt der Startschuss oft in einem Projekt Kick Off-Workshop. In einem agilen Verständnis wäre ein solches Workshop-Format der geeignete Ort, um das Fundament deines Projektes so zu definieren, dass im Anschluss auch eine echte agile Umsetzung möglich ist. In einem solchen Workshop spielen die folgenden Punkte eine wichtige Rolle:

  1. Prozess: Grundlagen agiler Projektarbeit
  2. Inhalt: Scope und Randbedingungen des Vorhabens

Dabei sind ein gemeinsames Verständnis für die Ziele, den Umfang und die zu berücksichtigenden Randbedingungen eine extrem wichtige Voraussetzung für eine anschließende agile Umsetzung. Denn mit einer klaren Definition kannst Du dem agilen Projektteam eine hohe Autonomie gewähren, stellst sicher, dass Stakeholder und Team “on the same page” sind und sorgst so für eine hohe Geschwindigkeit in der Umsetzung. Ich nutze für solche Kick Off-Workshops besonders gerne das “Agile Project Canvas”, mit dem Du alle wichtigen Fragen adressierst, die für eine agile Umsetzung eines Vorhabens von entscheidender Bedeutung sind. 

User Story Mapping

Das User Story Mapping ist ein Workshop-Format, bei dem die “Geschichte des Kunden” erzählt wird, um daraus Anforderungen für dein Produkt abzuleiten. Am besten funktioniert dieses Workshop-Format, wenn es bunt und crossfunktional besetzt ist. Lade also Entwickler, Designer, Product Owner, Business Analysten oder auch einfach unbeteiligte Querdenker ein, die mit guten Fragen glänzen. Wie eine Story Map genau aufgebaut ist und wie Du einen User Story Mapping gestaltest, erfährst Du in unserem Artikel zum Story Mapping.

Schaubild: Generischer Aufbau einer Story Map.
Generischer Aufbau einer Story Map – Quelle: Andreas Diehl

Workshop zu agilem Arbeiten und New Work

Es gibt wenige Dinge in der modernen Arbeitswelt, zu denen sich so viele Mythen und Missverständnisse anhäufen wie zum Thema New Work und agiles Arbeiten. Entsprechend ist dieses Workshop Format prima geeignet, um ein gemeinsames Verständnis dafür zu schaffen, was agiles Arbeiten und die neue Arbeitswelt tatsächlich bedeuten und vor allem wie dein Team oder deine Organisation davon profitieren kann. Im Idealfall erarbeitet Du in einem solchen Workshop, welchen Praktiken und Routinen aus der neuen Arbeitswelt ihr in eurem Team oder in eurer Organisation einmal ausprobieren wollt.

Purpose Workshop

Der Purpose definiert den Sinn einer Organisation jenseits der reinen Gewinnerzielung. Und in einem Purpose-Workshop machen sich Teilnehmer auf die Reise, das gemeinsame Anliegen deiner Organisation zu erkunden. Dabei ist der erste Schritt eines Purpose Workshop eine (Er)Klärung, was überhaupt ein Purpose ist und wie sich dieser zu anderen Artefakten der Unternehmensführung wie Strategien, Missionen und Visionen verhält und wofür ihr den Purpose eigentlich ausarbeiten wollt. In einem zweiten Schritt erarbeiten Teilnehmer des Purpose Workshops dann ihre Sicht auf das gemeinsame Anliegen der Organisation. Dabei ist sicherlich eine der größten Fallen, das gemeinsame Anliegen so abstrakt zu formulieren, dass es wiederum nichts mit der unternehmerischen Realität und dem Wesen einer Organisation zu tun hat. Als Mittel der Wahl hat sich für dieses Workshop-Format der “Golden Circle” von Simon Sinek etabliert.

Strategie Workshops

Strategieworkshops sind keine Erfindung der Neuzeit und trotzdem werden sie im Rahmen der digitalen Neuordnung immer wichtiger. Schließlich verändern sich Umwelt- und Rahmenbedingungen schneller und häufiger und der Transformationsdruck steigt. Damit wird ein regelmäßiger Blick auf die bisher erzielten Ergebnisse immer wichtiger. Dabei zeichnen sich Strategie-Workshops in einem agilen Verständnis durch folgenden Merkmale aus:

  1. Regelmäßigkeit: 2-3 mal pro Jahr
  2. Priorisierungen: In einem Strategie Workshop sollte die ständige Neubewertung und Priorisierung der strategischen Initiativen vorgenommen werden.
  3. Überprüfung und Bewertung des bisherigen (konkreten) Fortschritts

Dabei sind Strategie-Workshops die ideale Vorbereitung für eine OKR Einführung.

Fazit – Workshops sind kein Allheilmittel aber nahe dran

Workshops sind mein absolut liebstes Stilmittel, um unseren Kunden zu helfen, ihre digitale Neuordnung zu gestalten. Auch wenn ich als Berater engagiert werde, machen Workshops einen Großteil meiner Arbeit aus. 

  1. Erstens sind Workshops sehr effektiv, um in kurzer Zeit viel Wissen zusammenzutragen. Für mich als Berater eine Goldgrube an Informationen. 
  2. Zweitens entstehen gute Lösungen immer im co-kreativen, kritischen und offenen Dialog. 
  3. Drittens werden Entscheidungen im Idealfall direkt im Workshop getroffen, was eine deutlich schnellere Umsetzung fördert. 
  4. Und viertens fördert ein Workshop den Fokus und ermöglicht eine tiefgreifende Auseinandersetzung, um deine digitale Neuordnung wirklich zum Leben zu erwecken.

In diesem weiterführenden Beitrag findest Du Tipps für eine gute Workshop-Konzeption. Wenn Du Hilfe bei der Gestaltung und Moderation deines Workshops brauchst, schau dir gerne unser Workshop Angebot an.

Viel Erfolg dabei.

Signatur des Blog Autors Andreas Diehl.

Über den Autor

Andreas Diehl

Mein Name ist Andreas Diehl. Ich blogge und berate zu digitaler Transformation und agiler Organisationsentwicklung. Futter für meine Beiträge sind 23 Jahre Digital Business und Erfahrungen aus über 12 Jahren Beratung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unsere letzten Beiträge

DNO Empfehlungen

#DNO Newsletter

Eine wöchentliche E-Mail zur erfolgreichen Gestaltung deiner digitalen Transformation.